Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 18.10.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Über 230 Milliarden Euro Schaden durch Naturgefahren in 50 Jahren

    Die deutsche Versicherungswirtschaft hat in den vergangenen 50 Jahren deutlich mehr als 200 Milliarden Euro für die Beseitigung von Schäden geleistet, die durch Naturkatastrophen ausgelöst wurden. „Zusammengerechnet lag der entsprechende Schadenaufwand der Sach- und Kfz-Versicherer von 1973 bis 2022 bei genau 233 Milliarden Euro“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV.

    Generation Z investiert nur unzureichend in betriebliche Altersversorgung

    Wie das bAV Monitoring 2023 der auf die Verwaltung von bAV-Verträgen spezialisierten DCS Deutsche Clearing-Stelle GmbH zeigt, sind die 18- bis 29-Jährigen innerhalb der Gesamtgruppe der Versicherungsnehmer mit einem Anteil von 8,7 Prozent deutlich unterrepräsentiert. Der Anteil der 30- bis 42-Jährigen liegt immerhin bei 33,3 Prozent, wohingegen die 43- bis 58- Jährigen mit 58 Prozent klar vorn liegen. Bei der Beitragshöhe hingegen sind die Unterschiede merklich geringer ausgeprägt. Beim Blick auf die Geschlechter fällt auf, dass erheblich mehr Männer über eine bAV verfügen als Frauen.

    Münchener Verein mit neuer bKV

    Die Münchener Verein Krankenversicherung hat mit GemeinsamGesund eine neue betriebliche Krankenversicherung (bKV) auf den Markt gebracht. Das Produkt kann mit mindestens fünf Mitarbeitern in einem Kompakttarif, zwei stationären und vier Budget-Tarifen abgeschlossen werden. In allen bKV-Tarifen gibt es weder Wartezeiten noch eine Gesundheitsprüfung. Auch eine Beitragsbefreiung bei entgeltlosen Zeiten zum Beispiel während der Elternzeit ist möglich.

    Continentale will mit Sonderzahlungen Beiträge im Alter senken

    Die Continentale führt eine Beitragsentlastungskomponente ein. Dadurch sollen PKV-Kunden mit Sonderzahlungen die Beiträge ihrer privaten Krankenversicherung (PKV) im Alter senken können. Beitragsrückerstattungen oder Pauschalleistungen können auf Kundenwunsch voll oder anteilig umgewandelt werden.

    Zahnzusatzversicherung: Ergo seit Jahren Werbemarke Nummer eins

    Die Werbeausgaben für Zahnzusatzversicherungen belaufen sich innerhalb von zwölf Monaten auf 104 Millionen Euro. Damit ist das Werbevolumen in diesem Bereich im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Die Verbreitung der Werbebotschaft erfolgt beim Produkt Zahnzusatz stark über das Medium TV. Dessen Anteil liegt aktuell bei über 90 Prozent. Seit Jahren ist Ergo die werbestärkste Marke für Zahnzusatzversicherungen, Maxcare und Ottonova komplettieren aktuell das Topwerber-Trio. Das geht aus der Studie ‚Werbemarktanalyse Zahnzusatzversicherung 2023‘ von research tools hervor.

    Baloise mit neuem Finanzchef

    Christoph Wappler wurde zum neuen Vorstand Finanzen / Kapitalanlagen bei Baloise in Deutschland bestellt und übernimmt die Verantwortung für das Ressort damit von Julia Wiens, die der Berufung zur Exekutivdirektorin Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht bei der BaFin folgt. Wappler ist seit Ende 2017 bei Baloise und leitete seitdem den Bereich Finanzielle Steuerung.

    Versicherungsfunk Update 16.10.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Wohngebäudeversicherung: Anpassungsfaktor steigt um 7,5 Prozent

    Während der sogenannte Anpassungsfaktor der Wohngebäudeversicherung für 2023 noch um 14,7 Prozent stieg, beträgt der Anstieg für 2024 nur noch 7,5 Prozent. Dieser Wert wirkt sich auf die Höhe der Beiträge in der Wohngebäudeversicherung aus. Das langfristige Mittel liegt bei rund 4,3 Prozent pro Jahr. Versicherte haben durch eine solche Beitragsanpassung kein außerordentliches Kündigungsrecht. Denn mit der Anpassung des Beitrages sind auch höhere Leistungen im Schadensfall verbunden. Grundlage der Berechnung sind der Baupreisindex für Wohngebäude und der Tariflohnindex für das Baugewerbe des Statistischen Bundesamts.

    Rente: Reformvorschläge treffen überwiegend auf Ablehnung

    Einer Kopplung des Renteneintrittsalters an die Entwicklung der Lebenserwartung steht eine Mehrheit der Bevölkerung ablehnend gegenüber. 57 Prozent der Deutschen sprechen sich dagegen aus. Das ergab der jüngste DIA-Deutschland-Trend, mit dem die Akzeptanz von Reformvorschlägen für die gesetzliche Rentenversicherung ermittelt wurde.

    Demografischer Wandel beflügelt Nachfrage nach Versicherungen

    Die Beitragseinnahmen der Versicherer dürften bis 2040 allein wegen des demografischen Effekts um real zehn Prozent auf 140 Milliarden Euro zulegen. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie des International Center for Insurance Regulation (ICIR) im Auftrag des GDV. „Die Alterung der Bevölkerung bedeutet für einige Sparten Einbußen. Die positiven Effekte für den Versicherungssektor überwiegen jedoch“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen und ergänzt: „Der Anteil der Versicherungsprämien am Bruttoinlandsprodukt wird voraussichtlich von 4,1 auf 4,7 Prozent klettern.“

    Element: Finanzierungsrunde fällt wohl schmaler aus

    Der Digitalversicherer Element strebt eine weitere Finanzierungsrunde an. Diese sollte eigentlich bis zu 100 Millionen Euro einbringen. Laut „Handelsblatt“ wird diese aber deutlich niedriger ausfallen. Demnach wollen die Kapitalgeber etwa die Hälfte der Summe aufbringen.

    Finlex verstärkt sich in Frankreich

    Finlex lässt das französische Team mit Farida Bey als Broker Manager und Arnaud Lacaze als Product Manager Financial Lines weiter wachsen. So sollen die internationalen Ambitionen in Frankreich weiter gefördert werden.

    Acht Versicherer starten gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsinitiative

    Die Versicherungsforen Leipzig haben mit den Schwestergesellschaften Digital Impact Labs Leipzig und A4I Leipzig die Forschungs- und Entwicklungsinitiative „Xplore GenAI“ ins Leben gerufen. An dieser beteiligen sich die ALH Gruppe, Canada Life, GVV Kommunalversicherung, Helvetia, KS/AUXILIA, RheinLand Versicherungsgruppe, R+V Versicherung und Vienna Insurance Group (VIG). Gemeinsam soll die technologische Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz erforscht und in schnell funktionsfähige Prototypen gegossen werden.

    Versicherungsfunk Update 13.10.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz schraubt an Kfz-Versicherung

    Die Allianz Versicherungs-AG hat ihre Autoversicherung vielseitig ausgebaut und dabei auch Risiken in den Standardtarifen aufgenommen, die bislang marktüblich ausgeschlossen sind. So sollen unter anderem Seng- und Schmorschäden sowie Schäden nach Reifenplatzern in allen Kasko-Tarifen mitversichert sein. Auch sollen Entschädigungsgrenzen in allen Produktlinien nahezu vollständig aufgehoben werden. Überdies sei an der Werterhaltgarantie sowie am Selbstbehalt bei Kaskoschaden mit Mietwagen oder Carsharing-Fahrzeug geschraubt worden.

    Beitragsbemessungsgrenzen steigen 2024

    Ab 1. Januar 2024 sollen neue Rechengrößen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung gelten. Das Bundeskabinett hat dazu eine entsprechende Verordnung beschlossen. Die Rechengrößen werden jährlich an die Einkommensentwicklung angepasst. Damit wird gewährleistet, dass die soziale Absicherung stabil bleibt.

    Die Ängste der Deutschen 2023

    Hohe Preise, teurer Wohnraum und umfangreiche Sparpakete: Diese Themen bestimmen die Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen 2023“ der R+V Versicherung. An erster Stelle steht in diesem Jahr die Furcht vor steigenden Lebenshaltungskosten (65 Prozent). Finanzielle Sorgen prägen auch die zweite Top-Angst der Bürger. Sechs von zehn Deutschen fürchten, dass Wohnen unbezahlbar wird (60 Prozent). Insgesamt 57 Prozent der Befragten fürchten, dass der Staat dauerhaft Steuern erhöht oder Leistungen kürzt – Platz drei der Studie.

    Clark übernimmt Maklergeschäft von Simplesurance

    Der Versicherungsmakler Simplesurance Broker GmbH gehört ab sofort zu Clark. Durch die Übernahme des Maklergeschäfts von Simplesurance baut Clark seine Makleraktivitäten in Deutschland weiter aus und ergänzt den eigenen Kundenstamm von über 600.000 Kunden hierzulande. Während Clark ein Portfolio-Unternehmen der Allianz X ist, gehört simplesurance GmbH als Verkäufer der Simplesurance Broker GmbH zur Allianz-Tochter Allianz Partners.

    Invers kooperiert mit Mr-Money

    Der Maklerpool Invers GmbH hat sein Angebot hinsichtlich der Vergleichsrechner erweitert. Neben dem Invers Makler Assistenten aus dem Hause der inveda.net solle künftig auch die Software von Mr-Money genutzt werden können. Diese solle eine Vergleichslösung im Bereich der Sachversicherung enthalten. Neben den „Hauptsparten“ sollen auch Vergleiche in den Bereichen Tier- oder Fahrradversicherung zur Verfügung stehen.

    HDI launcht Arzthaftpflicht-Produktupdate

    Die HDI hat Produktupdates der Berufs-Haftpflichtversicherungen für das Heilwesen umgesetzt. Bei der Arzt-Haftpflicht seien die tariflichen Leistungen zur Patientenaufklärung erweitert worden. Versicherungsnehmer sollen nun ein Wahlrecht erhalten, welches Aufklärungssystem sie verwenden möchten. Darüber hinaus sollen nun in zahlreichen Fachgebieten Tätigkeiten bzw. Eingriffe im Rahmen des konservativen Tätigkeitsfeldes als mitversichert sein, die vorher als operativ einzustufen waren. Überdies seien beim Versicherungs-Konzept für Berufsausübungsgemeinschaften die Versicherungssummen angehoben worden.

    Versicherungsfunk Update 12.10.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Viele Frauen schieben Altersvorsorge vor sich her

    Rund jede zweite Frau (47 Prozent) schiebt die finanzielle Altersvorsorge vor sich her. Bei den Frauen unter 35 Jahren sind es sogar 56 Prozent. Ein Großteil der Frauen (63 Prozent) gibt zudem an, dass das Thema Altersvorsorge ihnen heute mehr Angst macht als früher. Überdies fehlt es etwa der Hälfte der unter 35-jährigen Frauen (52 Prozent) an genügend Wissen zum Thema Altersvorsorge. Deshalb würden sie sich nicht ausreichend mit der eigenen Ruhestandsplanung befassen. Das geht aus der Vorsorgestudie der Axa hervor.

    Sparer setzen auf Festgeld

    Auch in Deutschland setzen Sparer seit der Zinswende der EZB verstärkt auf Festgeld mit bis zu zwei Jahren Laufzeit. Das darin angelegte Volumen stieg in den letzten 12 Monaten um 444 Prozent, während das Gesamtvolumen der Spareinlagen nur um 0,77 Prozent zulegen konnte. Die nominalen Zinsen auf Festgeld mit bis zu zwei Jahren Laufzeit erreichten im August mit 3,12 Prozent pro Jahr ein 14-Jahres-Hoch und waren zuletzt im Dezember 2008 höher. Das geht aus dem Zinsradar von tagesgeldvergleich.net hervor.

    Die Bayerische baut Präsenz im digitalen Vertrieb aus

    Die Versicherungsgruppe die Bayerische setzt ab sofort im digitalen Vertrieb ganz auf Frauenpower und bündelt alle Aktivitäten in diesem Bereich bei ihrer Tochter BOAM (Bayerische Online-Versicherungsagentur und -Marketing GmbH). Die vertriebliche Betreuung von Online-Portalen und -Partnern war bisher im regionalen Maklervertrieb angehängt und wird künftig im digitalen Vertrieb der Bayerischen angesiedelt. Die Einheit wird von Susanne Paster geleitet. Für den Bereich Digital Partner Management ist seit September Tanja Kusserow (33) verantwortlich.

    Versicherer warnen vor neuen Belastungen

    Die Pläne der Bundesregierung bei der Umsetzung einer EU-Richtlinie könnte hunderttausende Besitzer von Gabelstaplern, Landmaschinen, Aufsitzrasenmähern, Schneeräumern und anderen selbstfahrenden Arbeitsmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h vor Probleme stellen. Derartige Fahrzeuge sind in den meisten Fällen über betriebliche Haftpflichtversicherungen abgesichert. „Jetzt will die Regierung so hohe Versicherungssummen hierfür vorschreiben, dass mehrere hunderttausend Versicherungsverträge geändert werden müssten – mit der Folge, dass viele Versicherte mehr zahlen würden als bisher“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.

    Finlex mit neuem Finanzchef

    Patrick Schüler verstärkt als CFO das Finlex Managementteam. Schüler kommt von der inzwischen führenden deutschen Low-Code Banking-Plattform fintus. Dort trieb er als CFO und Head of M&A die Entwicklung vom Start-up zu einem etablierten mittelständischen Softwareanbieter voran. Bei Finlex wird er Frederic Fasold nachfolgen. Schüler soll seine Fähigkeiten insbesondere aus dem Investorenmanagement und den M&A Aktivitäten einsetzen, um die weitere Expansion des Unternehmens voranzutreiben.

    BVK-Vizepräsident in DIN-Beirat gewählt

    Der Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), Andreas Vollmer, ist am 9. Oktober 2023 in den Beirat des DIN-Normenausschusses Finanzen gewählt worden. Der Beirat ist das Aufsichtsgremium des DIN-Normenausschusses. Dieser hatte in den letzten Jahren wegweisende Normen, wie z. B. die DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ erarbeitet.

    Versicherungsfunk Update 11.10.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Cyberangriffszahlen zum dritten Mal in Folge gestiegen

    In Deutschland werden Cyberangriffe erneut als größtes Geschäftsrisiko angesehen (43 Prozent). International ist ein leichter Stimmungsumschwung zu beobachten: Nur noch fünf von acht Ländern nennen Cyberrisiken als wichtigstes Risiko für Unternehmen. Doch die Fallzahlen bleiben konstant hoch: Mehr als jedes zweite Unternehmen (53 Prozent) war im vergangenen Jahr Opfer einer Cyber-Attacke. Das geht aus dem Cyber Readiness Report von Hiscox hervor.

    Gothaer sucht junge Talente

    Die Gothaer setzt ihre Employer Branding Kampagne fort. Zusätzlich wird die Positionierung als Ausbildungsunternehmen und Arbeitgeber mit einer deutschlandweiten Kampagne für Schüler und Studenten gestärkt. Im Herbst letzten Jahres hatte der Versicherer die neue Arbeitgebermarke und die Karriere-Website erfolgreich ausgerollt. Sie zeigen, wie vielfältig und bunt die Welt der Gothaer ist – ganz authentisch, echt und unverstellt, mit Motiven von mehr als 100 Menschen aus dem Konzern.

    Ergo startet Grundfähigkeitsversicherung für Hobbysportler

    Die Ergo hat mit der „Ergo Body Protect“ eine Grundfähigkeitsversicherung mit drei Produktvarianten auf den Markt gebracht. Diese soll bis zu 40 Grundfähigkeiten absichern. Enthalten ist unter anderem der Zusatzbaustein „Sport Plus“, der sich an Menschen richtet, die Sport als Hobby betreiben oder im Rahmen ihres Berufs ausüben. Damit sollen zum Beispiel die Funktion von Knie-, Ellenbogen- oder Hüftgelenk, Herz- und Lungenfunktion sowie räumliches Sehen und Koordination gedeckt sein.

    Münchener Verein mit neuer Maschinenversicherung

    Die Münchener Verein Allgemeine Versicherungs-AG komplettiert die jüngst eingeführte Gewerbeversicherung, den Deutschen HandwerkerSchutz. Jetzt erblickt eine Maschinenversicherung das Tageslicht der Betriebshöfe und Hallen. Diese sichert die maschinelle Arbeitsgrundlage eines Betriebes gegen Schäden wie Bedienungsfehler, Diebstahl oder Naturkatastrophen ab. Sie wurde für mobile und stationäre Maschinen jeweils gesondert neu entwickelt.

    Roland Rechtsschutz verzichtet auf Ausschlüsse bei außergerichtlicher Konfliktunterstützung

    Roland Rechtsschutz startet einen neuen Tarif für Privatkunden. Dabei will der Versicherer in jedem Fall die Kosten für eine vermittelte außergerichtliche Konfliktunterstützung übernehmen und hier auf Ausschlüsse verzichten. Die drei großen Ausschlüsse waren bisher Baurecht, Eherecht und Studienplatzklagen. Die Konfliktlösungsunterstützung soll auch dann greifen, wenn das Anliegen nicht zu den versicherten Leistungsarten fällt, wie zum Beispiel bei Urheberrechtsfragen oder Schadenersatzansprüchen.

    Allianz startet Rücktrittsversicherung für Ticketverkauf für Paralympische Spiele

    Allianz Partners hat sich mit Paris 2024 zusammengetan und bietet während des offiziellen Ticketverkaufs für die Paralympischen Spiele seit dem 9. Oktober eine Rücktrittsversicherung für Veranstaltungstickets an. Diese kann von den Fans zusammen mit den Tickets in den Warenkorb gelegt werden. Das Angebot ist in 27 Ländern der Europäischen Union und der Schweiz verfügbar.