Versicherungsfunk Update 30.11.2022

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Angst vor Altersarmut erreicht ein neues Hoch

45 Prozent der Deutschen befürchten aktuell, dass sie ihren Lebensstandard im Alter nicht halten können. Ein Viertel der Bundesbürger hat sogar Sorge, dass die eigene Altersvorsorge nicht ausreicht, um später ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Besonders groß ist die Sorge vor Altersarmut bei den 50- bis 59-Jährigen. In dieser Altersgruppe zweifeln rund 50 Prozent daran, den eigenen Lebensstandard im Alter halten zu können. Das ist das Ergebnis einer GfK-Studie im Auftrag von wertfaktor.

Wechsel im Vorstand von msg

Dr. Jürgen Zehetmaier übernimmt zum 1. Januar 2023 den Vorstandsvorsitz bei msg von Dr. Stephan Frohnhoff. Der 39-Jährige ist bereits seit knapp zehn Jahren bei msg tätig und seit 2020 Mitglied des Vorstands. Frohnhoff wird zukünftig als stellvertretender Vorstandsvorsitzender unter anderem für die Bereiche Personal, IT sowie die Branche Public Sector verantwortlich sein. Darüber hinaus wird Dr. Andrea van Aubel zum 1. Januar 2023 neu in den Vorstand berufen. Die promovierte Wirtschaftsmathematikerin verantwortet als Vorständin zukünftig das Versicherungsgeschäft.

Eklatante Wissenslücken rund um Rente und Co.

Gefragt nach ihren Kenntnissen ist rund die Hälfte der Bevölkerung davon überzeugt, sich mit Finanzen gut oder sehr gut auszukennen. Im Themenfeld Versicherung und Vorsorge fallen jedoch häufige Irrtümer auf. So denkt rund die Hälfte fälschlicherweise, dass mit einer größeren Kinderzahl automatisch eine höhere Rente einhergeht. Zudem glauben 33 Prozent der Bevölkerung, die gesetzliche Rente decke 70 Prozent des letzten Einkommens ab. Auf die Frage welche Versicherungen, man unbedingt haben sollte, antworteten gut drei Viertel die Haftpflichtversicherung. Aber eine Berufsunfähigkeitsversicherung kommt nur 18 Prozent der Bevölkerung in den Sinn. Zu diesen Ergebnissen kommt der MLP Finanzkompetenzreport.

Versicherungskammer erhöht Gesamtverzinsung

Die Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG erhöht die laufende Überschussbeteiligung um 0,75 Prozent-Punkte. Bei den kapitalmarktorientierten Produkten erhalten Neuverträge gegen laufenden Beitrag eine Gesamtverzinsung von 2,8 Prozent bzw. 2,75 Prozent bei Einmalbeiträgen auf das Sicherungsvermögen. Die Gesamtverzinsung setzt sich aus der laufenden Verzinsung in Höhe von 2,25 Prozent sowie den nicht garantierten Schlussüberschüssen inklusive Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven und inklusive Kostenüberschuss in Höhe von 0,55 Prozent bei laufenden Beiträgen bzw. 0,5 Prozent bei Einmalbeiträgen zusammen.

Helvetia setzt auf Photovoltaikversicherung

Mit einem umfangreichen Upgrade der Photovoltaikversicherung antwortet Helvetia Deutschland auf die steigende Nachfrage nach Solaranlagen. Für Privatkunden, kleine und mittelständische Betriebe wird es jetzt noch leichter, ihre Investitionen in autonome und nachhaltige Energiegewinnung nach ihren individuellen Bedürfnissen abzusichern.

OMGV Award für Maklerunterstützung: Diese Versicherer finden Makler ausgezeichnet

1.088 Personen stimmten über 54 Services, Dienste und Veranstaltungen ab, mit denen Versicherer die Maklerschaft dabei unterstützen, digital fit[ter] zu werden. Auf Platz 3 landete die Gothaer mit ihrem Partnerportal, auf Platz 2 die INTER mit ihrer Content-Marketing-Unterstützung im Blog deshalb-versichern.de. Und mit dem OMGV Award für Maklerunterstützung 2022 wurde die LV 1871 für ihre Webdays ausgezeichnet.

Dieser Eintrag wurde von slh1b6 veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert