Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:
EU-Versicherung: Angepasstes Ratingkriterium bringt zehn Tarifen die Bestnote
Das Ratinghaus Morgen & Morgen hat Erwerbsunfähigkeitsversicherungen unter die Lupe genommen. Zehn Tarife erhielten die Bestnote. Das liegt vornehmlich an einem aufgeweichten Kriterium, dass neun Tarife nach oben spült. Die schwächsten untersuchten Angebote wurden als „durchschnittlich“ eingeordnet.
>>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905597/EU-Versicherung-Angepasstest-Ratingkriterium-bringt-zehn-Tarifen-die-Bestnote/
Digitale Absicherung von IT-Dienstleistern
Während nur 9 Prozent der größeren IT-Dienstleister gar keine IT-Police besitzen, steigt dieser Anteil mit sinkender Mitarbeiterzahl. Jedes fünfte kleinere Unternehmen mit bis 19 Mitarbeitern ist gänzlich unversichert.
Roland Schutzbrief knackt 30-Millionen-Euro-Grenze
Roland Schutzbrief hat die Beiträge im Gesamtgeschäft 2021 um 8,6 Prozent auf 31,7 Millionen Euro steigern können. Nach Steuern schließt die Gesellschaft mit einem Jahresüberschuss von 3,1 Millionen Euro ab. Dieser liegt nur leicht unter dem Vorjahresniveau von 3,2 Millionen Euro.
Vorstandswechsel bei der Alte Leipziger Versicherung AG
Marcus Tersi wird ab 1. Januar 2023 neues Vorstandsmitglied der Alte Leipziger Versicherung AG. Der Diplom-Kaufmann tritt die Nachfolge von Sven Waldschmidt an, der am 31. Dezember 2022 in den wohlverdienten Ruhestand treten wird.
>>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905607/Alte-Leipziger-bekommt-neuen-Vorstand/
Gothaer wächst
Trotz Corona-Pandemie und der Unwetterkatastrophe Bernd wuchs der Gothaer-Konzern gemessen an den Beitragseinnahmen um 3,0 Prozent auf 4,69 Milliarden Euro und konnte damit weitere Marktanteile gewinnen. Der Konzern-Jahresüberschuss stieg um 13,4 Prozent und erreichte 82 Mio. Euro
Münchener Verein dreht an BU-Stellschrauben
Die Münchener Verein Versicherungsgruppe hat bei ihrer Deutsche Handwerker Berufsunfähigkeits-Versicherung an wichtigen Stellschrauben gedreht. Neu ist insbesondere die Wechsel-Option. So sollen Kunden, die mit der Aktiv-Variante einsteigen, in den ersten drei Jahren auf den Premiumschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung bis zum 40. Lebensjahr wechseln können.