
Starten Sie up to date mit dem morgendlichen Update aus der Versicherungsbranche in den Tag
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:
Rolf Wiswesser verstärkt MRH Trowe als Berater für den Maklervertrieb
Das Makler- und Beratungshaus MRH Trowe baut seine Expertise im Vertrieb weiter aus. Seit April 2025 unterstützt Rolf Wiswesser das Unternehmen als Berater. Der erfahrene Vertriebsspezialist soll insbesondere Projekte begleiten, die auf eine Weiterentwicklung und den Ausbau des Maklergeschäfts zielen. Wiswesser war bis Ende 2024 Mitglied des Vorstands der Allianz Versicherungs-AG und verantwortete dort den Maklervertrieb Sach.
Pflichtschutz gegen Hochwasser? Koalition verhandelt über Elementarversicherung
Angesichts steigender Unwetterschäden fordern GDV, NABU und ZEV eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden. Ein Arbeitspapier aus den Berliner Koalitionsverhandlungen bestätigt: CDU/CSU und SPD planen offenbar eine verpflichtende Elementardeckung im Neugeschäft. Laut einer DEVK-Umfrage halten 44 % der Hauseigentümer diesen Schritt für sinnvoll. Auch staatliche Rückversicherungen und strengere Bauvorgaben sind im Gespräch.
die Stuttgarter: Dr. Guido Bader bleibt weitere fünf Jahre Vorstandschef
Die Aufsichtsräte der Stuttgarter Versicherungsgruppe haben einstimmig beschlossen, den Vertrag von Dr. Guido Bader um weitere fünf Jahre zu verlängern. Damit bleibt er auch über den 1. Januar 2026 hinaus an der Spitze der Unternehmen der Gruppe. Zum 1. Mai 2025 wird Jesko Kannenberg in die Vorstände der Unternehmen der Gruppe rücken. Er wird als Vorstand für Vertrieb, Marketing und betriebliche Altersversorgung die Nachfolge von Ralf Berndt antreten, der nach 23 Jahren im Vorstand der Stuttgarter Ende August 2025 planmäßig in den Ruhestand geht.
DiGA unter Druck: Nutzen unklar, Kosten steigen
Vier Jahre nach Einführung zeigen sich weiter Schwächen bei den „Apps auf Rezept“: Nur 18 % der DiGA konnten ihren Nutzen sofort belegen – 80 % starten ohne Wirksamkeitsnachweis in die Versorgung. Die Ausgaben stiegen 2023/24 um 71 % auf 234 Mio. Euro. Höchster Einzelpreis: über 2.000 Euro. Der GKV-Spitzenverband fordert klare Regeln, strengere Prüfverfahren und faire Preise ab Tag eins.
Easy Insurance GmbH führt KI-gestützte Schadenbearbeitung ein
Die Easy Insurance GmbH setzt bei der Schadenbearbeitung ab sofort auf Künstliche Intelligenz. Gemeinsam mit der Insurtech Services GmbH entwickelte der digitale Assekuradeur eine Lösung, die Elektronikschäden – etwa an Smartphones oder Tablets – in rund 80 % der Fälle vollautomatisch freigibt. Die Freigabe erfolgt oft in unter 30 Sekunden. Bis Mitte 2025 soll die KI auch Schäden an Haushaltsgeräten abwickeln.
Outsourcing im Finanzsektor: Cloud wächst, Kostenkontrolle schwächelt
Die neue PwC-Studie zum Outsourcing im Finanzdienstleistungssektor zeigt: 57 % der Institute erreichen ihre Kostenziele nur teilweise. Cloud-Lösungen gewinnen an Bedeutung, doch 65 % arbeiten weiterhin mit On-Premise-Systemen. Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Auswahlkriterium für Dienstleister. PwC mahnt: Ohne bessere Kostentransparenz und strategische Anpassung bleibt viel Potenzial ungenutzt.
