Restaurants bekommen sie automatisch, Handwerker manchmal – doch viele Versicherungsvermittler haben nur ein paar vereinzelte Sterne bei Google. Dabei sind Bewertungen längst mehr als ein digitales Schulterklopfen. Sie entscheiden darüber, ob Kundinnen und Kunden überhaupt den Weg auf eine Website finden – oder gleich zur Konkurrenz abbiegen.
Franziska Ortner von Sellwerk erklärt im Gespräch, warum Bewertungen gerade für Makler ein unterschätztes Potenzial bergen – und wie sich Vermittler aktiv um mehr Resonanz bemühen können. Denn: 99,9 Prozent der Menschen lesen vor einer Entscheidung Online-Bewertungen. Und 93 Prozent orientieren sich stark daran, ob ein Dienstleister überhaupt in Frage kommt.
Wie viele Bewertungen tatsächlich gelesen werden, ist individuell unterschiedlich. Manche Nutzer schauen nur auf die Sterne. Andere lesen gezielt negative Rezensionen. Wieder andere lassen sich von sogenannten Snippets leiten – kurzen Textauszügen, die Google automatisch erstellt. Genau dort können wichtige Begriffe wie „kompetente Beratung“ oder „schnelle Schadensabwicklung“ auftauchen – vorausgesetzt, Makler regen ihre Kunden gezielt zu solchen Rückmeldungen an.
Wie das geht? Fragen – und zwar im richtigen Moment! Idealerweise direkt nach einem erfolgreichen Beratungsgespräch. Ein QR-Code, eine NFC-Karte oder ein automatischer Bewertungslink helfen dabei, den Weg zur Bewertung so kurz wie möglich zu halten. Und wer seine Kundschaft freundlich bittet, konkrete Aspekte wie Transparenz oder Service zu erwähnen, bekommt oft genau das zurück.
Warum das auch für das Google-Ranking zählt, welche Rolle Testimonials auf der eigenen Website spielen und weshalb Bewertungen echte Sichtbarkeit bringen – das erfahrt ihr in dieser Folge.
🎧 Jetzt reinhören und Sterne sammeln!