• Versicherungsfunk Podcast

    Versicherungsfunk Update 02.04.2025

    Episode

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Industrieversicherung: WTW warnt vor Engpässen in Sach- und Kreditversicherung

    Der Großmakler Willis (WTW) warnt in seinem neuen MarktSpot vor zunehmenden Belastungen in der Industrieversicherung: Hohe Energiekosten, Naturgefahren und geopolitische Risiken drücken auf den Markt. Besonders kritisch sei die Lage in der Kredit-, Kfz- und Sachversicherung. Unternehmen müssten sich auf höhere Prämien, reduzierte Kapazitäten und strengere Anforderungen einstellen – und selbst aktiver in Risikotransparenz und Prävention investieren.

    Adam Riese frischt Privathaftpflicht auf

    Mit erweitertem „Riesig“-Tarif und neuem Plus-Baustein bringt die Digitalmarke der W&W-Gruppe mehr Schutz für New Work, Nachhaltigkeit und Mobilität. Highlights: Absicherung von Balkonkraftwerken, Car-Sharing, Homeoffice-Hardware und mehr.

    Unfall-Hotspot Krankenhaus

    Laut Daten von Allianz Direct ereigneten sich 2023 rund 6.593 Verkehrsunfälle im direkten Umfeld deutscher Kliniken. Spitzenreiter ist das Universitätsklinikum Würzburg mit 60 Unfällen im Umkreis von 400 Metern. Besonders gefährdet: Radfahrer und Fußgänger – bei mehr als jedem zweiten Unfall waren sie beteiligt.

    VOTUM-Mitgliederversammlung in Hannover bestätigt Vorstand einstimmig

    Im Rahmen der diesjährigen VOTUM-Mitgliederversammlung, die am 27. und 28. März auf dem Swiss Life Karriere-Campus in Hannover stattfand, wurde der bestehende Vorstand einstimmig im Amt bestätigt. Dr. Matthias Wald (Swiss Life Deutschland), Katrin Bornberg (Franke und Bornberg GmbH), Dr. Sebastian Grabmaier (JDC Group AG) und Martin Klein (geschäftsführender Vorstand des VOTUM Verbands) werden auch in den kommenden drei Jahren die Geschicke des Verbandes lenken.

    AfW: FINAS Versicherungsmakler GmbH wird Fördermitglied

    Die FINAS Versicherungsmakler GmbH wurde 1992 in Lutherstadt Wittenberg gegründet und hat sich seither als unabhängiger Partner für Versicherungsmakler und Endkunden etabliert. Das Unternehmen arbeitet mit über 300 Versicherungsmaklerinnen und -maklern in ganz Deutschland zusammen und bietet leistungsstarke Deckungskonzepte im Komposit-Bereich sowie die Technik, um diese zeitsparend zu vertreiben, vergleichen und zu verwalten.

    Politischer Rückenwind für den BVK: Grosse-Brömer wird Berater

    Der BVK hat sich prominente Unterstützung gesichert: Michael Grosse-Brömer, langjähriger CDU-Bundestagsabgeordneter und ehemaliger Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, wird mit seiner neuen Agentur MGB Communication strategischer Berater des Verbandes. Ziel ist es, die politische Interessenvertretung weiter zu stärken. Präsident Michael H. Heinz spricht von einem „neuen Niveau“ für die BVK-Positionierung.

    Perfect Match: Wie Wertgarantie mit Start-Ups wie muffintech Innovation strategisch einkauft

    Episode

    Wie gelingt der Perfect Match zwischen Versicherern und Startups? Fynn Wolken, Digital Innovation Manager bei Wertgarantie, setzt auf gezielte Kooperationen – wie aktuell mit dem KI-Startup muffintech. Im Podcast erklärt er, warum es sich lohnt, Innovationen strategisch frühzeitig „einzukaufen“, welche Qualitätssiegel bei Startups entscheidend sind und wie generative KI den Kundenservice neu denkt. Außerdem reden wir u.a. darüber, was Versicherungen und Start-Ups bei einer Kooperation beachten müssen und was er aus der Zusammenarbeit mit über 800 Gründern gelernt hat. Hören Sie rein. Es lohnt sich!

    Versicherungsfunk Update 01.04.2025

    Episode

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    R+V mit Rekordergebnis 2024!

    Trotz Inflation und Naturgefahren erzielt die R+V Versicherung ein Konzernergebnis von 1,3 Mrd. Euro. Alle Sparten wachsen, die neue Strategie NextLevel soll bis 2030 Marktanteile sichern.

    Allianz Trade kündigt Änderungen in den Führungsteams an

    Der Warenkreditversicherer Allianz Trade gibt Veränderungen in seinen Führungsteams bekannt. Benoît des Cressonnières, Global Head of Reinsurance von Allianz Trade und CEO der Euler Hermes Reinsurance AG, wird am 30. September 2025 in den Ruhestand gehen. Philippe Dessèvre, derzeit CFO von Allianz Trade in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz), wird ab dem 1. Oktober 2025 seine Nachfolge antreten. Nachfolger von Philippe Dessèvre als CFO von Allianz Trade in der DACH-Region wird Jan-Steffen Klein, der diese Aufgabe zum 1. Juli 2025 übernehmen wird. Diese Ernennungen stehen unter dem Vorbehalt der üblichen aufsichtsrechtlichen Genehmigungsverfahren.

    BCA AG wird Gesellschafter bei comparit

    Die BCA AG beteiligt sich an der Vergleichsplattform comparit. Damit zählt die Brancheninitiative nun elf namhafte Maklerpools und Vertriebe zu ihren Gesellschaftern. Gleichzeitig wurden die comparit-Vergleichsrechner in die BCA-Serviceplattform DIVA integriert – ein weiterer Schritt hin zu mehr Unabhängigkeit und Effizienz für Makler, so der Pool.

    Canada Life erhöht den Garantiewert zum dritten Mal in Folge


    Canada Life hebt den geglätteten Wertzuwachs zum dritten Mal in Folge an. Der Garantiewert wächst von 2,0 auf 2,1 Prozent und ist Bestandteil aller fondsgebundenen Rentenversicherungen mit UWP-Garantien. Er gilt ab dem 1. April 2025 für ein Jahr.

    Itzehoer strukturiert SHUK-Bereich um 

    Die Itzehoer Versicherungen stellen ihren Produktbereich Schaden/Unfall neu auf: Jörn Menke übernimmt die Leitung des Bereichs PSU, während Verena Wagner die neue Abteilung Pricing Aktuariat & Data Science führt. Beide folgen auf Niko Hennig, der das Unternehmen verlässt. Ziel ist eine stärkere Fokussierung – insbesondere auf nachhaltige Ertragssicherung im Kfz-Geschäft und datenbasiertes Pricing.

    Versicherungskammer mit ‚Allzeithoch‘

    Der Konzern Versicherungskammer erzielte 2024 ein Konzernergebnis von 354 Mio. Euro – ein Allzeithoch. Die Beitragseinnahmen stiegen auf über 9 Mrd. Euro, insbesondere die Schaden-/Unfallversicherung legte kräftig zu. Trotz Naturkatastrophen konnte die Combined Ratio gesenkt werden. Auch in der Kranken- und Lebensversicherung gab es positive Entwicklungen. Fitch bestätigt das AA–Rating. Der Konzern erwartet weiteres Wachstum über Marktniveau.

    Versicherungsfunk Update 31.03.2025

    Episode

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    GKV: Schaden durch Fehlverhalten im Gesundheitswesen über 200 Millionen Euro

    Der GKV-Spitzenverband hat seinen aktuellen Bericht zu Fehlverhalten im Gesundheitswesen vorgelegt. Für die Jahre 2022/2023 wurde ein Schaden von über 200 Mio. Euro festgestellt – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 132 Mio. Euro in 2020/2021. Die Hinweise auf potenziellen Missbrauch stiegen um 21 % auf knapp 50.000. Positiv: Fast 92 Mio. Euro konnten gesichert und in die Versorgung zurückgeführt werden – 35 % mehr als im Vorbericht.

    W&W-Gruppe startet mit starkem Neugeschäft ins Jahr 2025

    Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) verzeichnete in den ersten beiden Monaten 2025 deutliche Zuwächse im Neugeschäft und Bestand – teils im zweistelligen Prozentbereich. Trotz hoher Unwetterschäden erzielte der Konzern 2024 ein positives IFRS-Ergebnis von 36 Mio. Euro. Das HGB-Ergebnis der W&W AG stieg leicht auf 135 Mio. Euro. Vorgeschlagene Dividende: unverändert 65 Cent je Aktie.

    ELTIF-Markt wächst rasant – Rekord bei Neugründungen

    2024 stieg das Volumen europäischer ELTIFs um 38 % auf 20,5 Mrd. Euro. Mit 55 neuen Fonds wurde ein Allzeithoch erreicht. Scope erwartet bis 2027 ein Wachstum auf bis zu 70 Mrd. Euro. Treiber sind regulatorische Erleichterungen durch ELTIF 2.0 und steigendes Anlegerinteresse an Infrastruktur und Private Equity.

    R+V warnt: Wildunfall-Saison beginnt – 80 Mio. Euro Schaden in 2024

    Die R+V Versicherung meldet für 2024 Wildunfallschäden in Höhe von rund 80 Mio. Euro. Besonders gefährlich: April und Mai – hier steigen die Unfallzahlen um bis zu 60 %. Revierkämpfe und Futtersuche machen Wildtiere in dieser Zeit besonders aktiv. Die meisten Unfälle passieren in der Dämmerung.

    ADAC Autoversicherung mit Rekord-Neugeschäft 2024

    Die ADAC Autoversicherung hat 2024 mit 380.000 Neuverträgen ein Rekordjahr hingelegt – ein Plus von 16 %. Die Zahl der versicherten Fahrzeuge stieg auf rund 1,3 Millionen. Besonders gefragt: Verträge mit Werkstattbindung – über 60 % der Kaskokunden nutzen bereits den „Werkstattbonus“.

    MLP veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2024

    MLP hat seinen Nachhaltigkeitsbericht für 2024 vorgelegt – erstmals nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Der Bericht zeigt, wie Nachhaltigkeit ganzheitlich im Unternehmen verankert ist: von CO₂-Einsparungen und Ehrenamt („MLP packt an“) bis hin zur nachhaltigen Produktberatung. Auch die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele sind Bestandteil der Strategie.

    ausgehorcht: Google-Bewertungen für Makler sind mehr als digitale Streicheleinheiten

    Episode

    Restaurants bekommen sie automatisch, Handwerker manchmal – doch viele Versicherungsvermittler haben nur ein paar vereinzelte Sterne bei Google. Dabei sind Bewertungen längst mehr als ein digitales Schulterklopfen. Sie entscheiden darüber, ob Kundinnen und Kunden überhaupt den Weg auf eine Website finden – oder gleich zur Konkurrenz abbiegen.

    Franziska Ortner von Sellwerk erklärt im Gespräch, warum Bewertungen gerade für Makler ein unterschätztes Potenzial bergen – und wie sich Vermittler aktiv um mehr Resonanz bemühen können. Denn: 99,9 Prozent der Menschen lesen vor einer Entscheidung Online-Bewertungen. Und 93 Prozent orientieren sich stark daran, ob ein Dienstleister überhaupt in Frage kommt.

    Wie viele Bewertungen tatsächlich gelesen werden, ist individuell unterschiedlich. Manche Nutzer schauen nur auf die Sterne. Andere lesen gezielt negative Rezensionen. Wieder andere lassen sich von sogenannten Snippets leiten – kurzen Textauszügen, die Google automatisch erstellt. Genau dort können wichtige Begriffe wie „kompetente Beratung“ oder „schnelle Schadensabwicklung“ auftauchen – vorausgesetzt, Makler regen ihre Kunden gezielt zu solchen Rückmeldungen an.

    Wie das geht? Fragen – und zwar im richtigen Moment! Idealerweise direkt nach einem erfolgreichen Beratungsgespräch. Ein QR-Code, eine NFC-Karte oder ein automatischer Bewertungslink helfen dabei, den Weg zur Bewertung so kurz wie möglich zu halten. Und wer seine Kundschaft freundlich bittet, konkrete Aspekte wie Transparenz oder Service zu erwähnen, bekommt oft genau das zurück.

    Warum das auch für das Google-Ranking zählt, welche Rolle Testimonials auf der eigenen Website spielen und weshalb Bewertungen echte Sichtbarkeit bringen – das erfahrt ihr in dieser Folge.

    🎧 Jetzt reinhören und Sterne sammeln!