Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 09.01.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Übernahme der Generali Deutschland Pensionskasse und der Landeslebenshilfe abgeschlossen

    Die Frankfurter Leben-Gruppe hat die Übernahme der Generali Deutschland Pensionskasse und der Landeslebenshilfe im Dezember 2023 erfolgreich vollzogen, nachdem die BaFin beide Transaktionen genehmigt hat. Die Generali Deutschland Pensionskasse wird in Frankfurter Pensionskasse AG umfirmiert, der Bestand der Landeslebenshilfe auf die Frankfurter Lebensversicherung AG übertragen. Die Frankfurter Leben-Gruppe verwaltet damit rund 700.000 Versicherungsverträge mit einem Kapitalanlage­bestand von rund 13 Milliarden Euro.

    DBV startet neue Beihilfeergänzungstarife

    Die DBV Deutsche Beamtenversicherung hat zwei neue Ergänzungstarife für Beamte und Anwärter auf den Markt gebracht. Die Tarife BN VisB-U(A) und BN B-U(A) sollen erweiterte Leistungen im Bereich der Zahnversorgung und Vorsorge haben. Weitere Tarifelemente sind Kostenerstattungen für Präventionskurse sowie Kuren. Im Premiumschutz ist außerdem eine Geburtenpauschale enthalten, die auch für Väter gezahlt wird.

    Aus Versicherungsombudsmann wird Versicherungsombudsfrau

    Die Mitgliederversammlung des Versicherungsombudsmann e. V. hat in ihrer Sitzung am 27. September 2023 Frau Dr. Sibylle Kessal-Wulf zur Nachfolgerin von Herrn Dr. h.c. Wilhelm Schluckebier als Ombudsfrau gewählt. Zum 1. April 2024 wird die Richterin des Bundesverfassungsgerichts a. D. in ihr neues Amt eingeführt. Schluckebier hatte die Aufgabe 2019 übernommen.

    die Bayerische startet Fondspolice in nachhaltige Sachwerte

    Die Bayerische startet die neue Fondspolice „Blue Invest“. Diese soll anders als bei fondsgebundenen Rentenversicherungen üblich, nicht vorwiegend in Aktien-, Renten- oder Mischfonds investieren, sondern in echte Sachwerte aus den wichtigsten Zukunftssektoren der nachhaltigen Transformation. Beim Fonds „Blue Energy“ sind das Renewables-Projekte, wie Energiespeicher, Solarparks oder Windkraftanlagen in ganz Europa. Bei „Blue Living“ energieeffiziente und sozialpositive Wohnquartiere in deutschen Großstädten und dem US-Sunbelt. Die beiden Fonds „Blue Energy“ und „Blue Living“ werden von der Pangaea Life gesteuert.

    Diese Versicherungen haben junge Menschen

    Entscheider in Versicherungsfragen im Alter von 16 bis 30 Jahren haben bereits zu 56 Prozent eine private Haftpflicht-, zu 32 Prozent eine Hausrat-Versicherung und zu 28 Prozent eine Reiseabsicherung für z. B. Krankheit während der Reise bzw. bei Rücktritt vor der Reise, sowie zu 23 Prozent eine Rechtsschutzversicherung. Durch einen häufigen Autobesitz haben 42 Prozent auch eine Kfz-Versicherung. Dies sind die Ergebnisse der Sirius Campus Marktuntersuchung „Versicherung der Zukunft – Erwartungen der Gen Z“

    Zurich startet Innovation Championship

    Der Versicherer Zurich startete am 8. Januar 2024 in die fünfte Runde der Zurich Innovation Championship. Der Wettbewerb richtet sich an Start-ups, die interessante Innovationen in einer von vier Kategorien zur Förderung des Kunden- und Geschäftsnutzens von Zurich entwickeln. Zu den Kategorien zählen: Commercial Insurance, Digitale Simplifizierung, Lebensversicherung sowie Privatkunden / Schaden-/Unfall. Die zehn siegreichen Start-ups treten in eine viermonatige Validierungsphase von Mai bis September 2024 ein und erhalten eine Projektfinanzierung von bis zu 100.000 US-Dollar.

    Versicherungsfunk Update 08.01.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Kaufkraft der Rente schwankt regional um bis zu 70 Prozent
    Die Kaufkraft der Renten in Deutschland variiert regional um bis zu 70 Prozent. Das zeigt eine Studie des Forschungsinstituts Prognos im Auftrag des GDV. Demnach haben Rentner im Eifelkreis Bitburg-Prüm bundesweit die ungünstigste Kombination aus durchschnittlichem regionalen Rentenzahlbetrag und regionalem Preisniveau. Ihnen stehen preisbereinigt nur 856 Euro zur Verfügung. In der thüringischen Stadt Gera – dem Ort mit dem bundesweit höchsten ökonomischen Lebensstandard für Rentner – liegt die Rentenkaufkraft hingegen bei 1.437 Euro.

    4,9 Milliarden Euro Schäden durch Wetterextreme
    Wetterextreme wie Sturm, Hagel und Überschwemmungen in Folge von Starkregen haben auch im Jahr 2023 für versicherte Schäde in Höhe von 4,9 Milliarden Euro gesorgt. Der aktuellen GDV-Naturgefahrenbilanz zufolge entfielen auf die Sachversicherung Schäden in Höhe von 3,6 Milliarden Euro: 2,7 Milliarden für Schäden durch Sturm und Hagel und 900 Millionen Euro durch weitere Naturgefahren wie Überschwemmungen in Folge von Starkregen. Für die Kraftfahrtversicherer war 2023 mit rund 465.000 Schäden in Höhe von 1,3 Milliarden Euro hingegen überdurchschnittlich hoch.

    HanseMerkur hält Überschussbeteiligung erneut stabil
    Die HanseMerkur Lebensversicherung AG hält sämtliche geltenden Überschusssätze für klassische Rentenversicherungen stabil und weist für das Jahr 2024 eine laufende Verzinsung der Sparanteile von 2 Prozent aus (2023: 2 Prozent). Die Gesamtverzinsung bleibt unverändert bei 2,1 Prozent. Die Risikoüberschüsse bei Biometrieversicherungen (Risikolebens-, Berufsunfähigkeits- und Sterbegeldversicherungen) bleiben ebenfalls konstant.

    Maklerverbund mit neuem prominenten Prokuristen
    Konrad Schmidt wechselt zum Maklerverbund vfm. Dort soll der Sportökonom die Rollen als Prokurist und Leiter Produktpartner-Management / Veranstaltung / Orga bei Versicherungs- & Finanzmanagement übernehmen. Das verkündete er auf dem Karriere-Netzwerk Linkedin. Zuvor war Schmidt fast 20 Jahre bei der bbg Betriebsberatungs GmbH. Beim DKM-Organisator war er seit September 2018 als Geschäftsführer tätig.

    Krebsvorsorge für Frauen am wichtigsten
    Vorsorgeuntersuchungen gegen Brustkrebs (83,2 Prozent), Gebärmutterhalskrebs (81,8 Prozent), Hautkrebs (62,3 Prozent) und Darmkrebs (59,1 Prozent) finden Frauen am wichtigsten. Hautscreenings (39,9 Prozent), Mammographien (39,1 Prozent) und Pap-Abstriche (30,3 Prozent) sind die am häufigsten genutzten Vorsorgeuntersuchungen. Privat versicherte Frauen nehmen tendenziell eher Vorsorgeuntersuchungen wahr als gesetzlich versicherte Frauen. Das geht aus einer Umfrage von ottonova hervor.

    Lebensträume und Vorsorgewünsche der Deutschen
    Gesundheit (44 Prozent), Reisen können (36 Prozent) sowie finanzielle Selbstbestimmung und Unabhängigkeit (34 Prozent) bleiben wie schon im Vorjahr die beliebtesten Lebensträume der Deutschen. Der Traum vom Eigenheim (24 Prozent) liegt mittlerweile fast gleichauf mit dem Wunsch nach einer lebenslangen Partnerschaft (23 Prozent) und zeichnet sich auch bei den Vorsorgewünschen ab. Das Eigenheim ist vor allem für junge Menschen (58 Prozent) der wichtigste Anreiz, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Das geht aus einer Yougov-Umfrage im Auftrag von Swiss Life Select hervor.

    Versicherungsfunk Update 22.12.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Haushalt 2024: Bundeszuschuss, Rentenniveau und Generationenkapital
    Im Rahmen der Haushaltseinigung will die Bundesregierung auch bei der Rentenversicherung einsparen. Demnach werde der Bundeszuschuss an die Gesetzliche Rentenversicherung um 600 Millionen Euro reduziert. Im Rahmen des Rentenpakets II, das im ersten Quartal 2024 beschlossen werden soll, wird ein Rentenniveau von 48 Prozent bis zum Jahre 2039 garantiert und das Generationenkapital zur Dämpfung von Beitragssatzsteigerungen eingeführt.

    Baloise mit neuer Vorständin Leben
    Dr. Barbara Ries wird neue Vorständin Leben bei Baloise in Deutschland und übernimmt die Verantwortung für das Ressort damit von Julia Wiens, die der Berufung zur Exekutivdirektorin Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht bei der BaFin folgt. Ries soll spätestens zum 1. Juli 2024 die Verantwortung für das Ressort Leben übernehmen. Aktuell ist die 44-Jährige bei der Deutschen Rückversicherung AG tätig. Zuletzt war sie als Bereichsleiterin Leben/Kranken Markt- und Produktmanagement aktiv.

    Summitas schluckt nächstes Maklerunternehmen
    Die Summitas Gruppe, das gemeinsame Joint Venture der JDC Group AG, Bain Capital Insurance und der Canada Life, ist weiter auf Einkauftour und hat mit der confera Gruppe aus Erlangen jetzt einen auf Mitarbeiterver- und -vorsorge spezialisierten Versicherungsmakler übernommen.

    Kompass Group übernimmt i-Finance
    Das Insurtech Kompass Group AG übernimmt die i-Finance GmbH. Das Münchener Unternehmen betreibt die Portale BesserBerater und VorsorgeKampagne, welche sich auf Privatkunden spezialisiert haben und in erster Linie Haftpflichtversicherungen, Hausratsversicherungen oder Rechtsschutzversicherungen vertreiben. Das jährliche Kundenwachstum der i-Finance GmbH lag in den vergangenen Jahren bei rund 10.000 Neukunden. Das Unternehmen erzielte zuletzt rund 1,2 Millionen Euro Umsatz jährlich. Im Rahmen der Übernahme gewinnt Kompass rund 30.000 Kunden.

    ALH Gruppe will „Financial Home“ schaffen
    Die ALH Gruppe hat eine neue Version ihres Kundenportals „fin4u“ eingeführt. Diese bietet durch Schnittstellenfähigkeit großes Potential für zukünftige Anbindungen und die Entwicklung hin zum digitalen Ökosystem. Zielbild ist ein sogenanntes und umfangreiches „Financial Home“, also eine Art digitale Heimat für alle Versicherungs- und Finanzdaten einer Person.

    FRIDA startet in der Schweiz
    Die 2018 gegründete Free Insurance Data Initiative (FRIDA) ist ab sofort auch in der Schweiz vertreten. Dazu beteiligen sich fortan die Mitglieder des VDVS – Verband Digitalversicherung Schweiz. Der FRIDA Ableger in der Schweiz agiert in enger Abstimmung selbständig, um das Mind-Set und die Erfahrungen rund um und die Möglichkeiten durch Open Insurance weiter in die Breite zu bringen und die Etablierung offener Standards im digitalen Versicherungswesen, zu verbundenen Geschäftsbereichen sowie anderen Organisationen zu fördern.

    Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein fantastisches Jahr 2024.

    Ihr Versicherungsfunk!

    Versicherungsfunk Update 21.12.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    HDI und myLife kooperieren
    Die Talanx-Tochter HDI Bancassurance und die myLife Lebensversicherung AG bündeln ihre Kompetenzen und entwickeln gemeinsam das Angebot einer investmentbasierten Versicherungslösung für den Bankenvertrieb in Deutschland. Auf Basis einer versicherungsbasierten Investment-Plattform aus dem Hause myLife sollen Bankberater ihren Kunden mehr als 9.000 ETFs und Investmentfonds anbieten können.

    Vorstandschef Timo Hertweck verlässt Janitos
    Timo Hertweck verlässt im beiderseitigen Einvernehmen die Janitos Versicherung AG und wird sich neuen Aufgaben zuwenden. Hertweck war seit 2021 Mitglied des Vorstands und hatte im März 2021 den Vorstandsvorsitz übernommen. Bis die Nachfolge geklärt ist, werden Finanzvorständin Nina Duft und Emanuel Issagholian, der im Vorstandsteam IT und Operations verantwortet, die Aufgaben von Hertweck übernehmen.

    Provinzial schafft neues Ressort
    Der Provinzial Konzern schafft ein eigenes Ressort für das Kundenmanagement und neue Geschäftsmodelle. Die Leitung des neu geschaffenen Ressorts wird spätestens ab dem 01.07.2024, vorbehaltlich der Zustimmung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Nina Schmal (42) übernehmen.

    Allianz-bKV ab sofort international

    Allianz Partners führt mit dem Tarif EU Top Up eine neue betriebliche Krankenversicherung (bKV) ein. Entwickelt und verkauft wird dieser neue Tarif von der internationalen Krankenversicherungsmarke Allianz Care. Arbeitgeber sollen sowohl ihre in Deutschland ansässigen als auch im (EU-)Ausland beschäftigten Mitarbeiter mit einer bKV absichern können. Leistungen für Zahnmedizin und Sehhilfen sowie alternative Behandlungsmethoden sollen mitversichert werden können.

    InsurTech Hub Munich mit neuem Vorstandsteam
    Die Mitgliedsunternehmen des InsurTech Hub Munich (ITHM) haben Dr. Klaus Driever (Allianz) zum neuen Vorsitzenden des Vorstands gewählt. Er folgt auf Tom Van den Brulle (Munich Re), der diese Rolle seit Gründung des ITHM innehatte und nicht mehr zur Wahl antrat. Neu im Vorstand ist Dr. Joachim Ziegler von der Versicherungsgruppe Münchener Verein. Johannes Wagner (Konzern Versicherungskammer), Kathrin Schwidder (Generali) und Falk Löffler (Nürnberger Versicherung) wurden als Vorstandsmitglieder wiedergewählt. Im ITHM-Beirat übernahm Dr. Markus Juppe das Amt von Dr. Robert Heene (Konzern Versicherungskammer).

    Tilgung steigt erstmals in diesem Jahr
    Seit dem Ende der Niedrigzinsphase regulieren Darlehensnehmer ihre monatliche Kreditrate, indem sie einen niedrigeren anfänglichen Tilgungssatz wählen. Im November hat die durchschnittliche Anfangstilgung erstmals in diesem Jahr zugelegt und klettert von 1,77 Prozent im Oktober auf 1,81 Prozent im November. Zum Vergleich: In Zeiten der absoluten Niedrigzinsen von Mitte 2019 bis Ende 2021 pendelte der anfängliche Tilgungssatz zwischen 2,65 und 2,92 Prozent und lag damit deutlich über dem jetzigen Wert. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB) hervor.

    Versicherungsfunk Update 20.12.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Wir suchen: Den besten Podcast der Versicherungsbranche 2023
    In der Versicherungsbranche gibt es immer mehr gute Podcasts. Um diese Entwicklung zu würdigen, suchen wir gemeinsam mit der Onlinemarketing Gesellschaft der Versicherungsbranche (OMGV) den besten Podcast der Versicherungsbranche 2023. Bis zum 14. Januar kann man sich selbst dafür bewerben oder andere nominieren. Und das geht ganz einfach mit einem Posting in unseren Branchengruppen „Irgendwas mit Versicherung“ auf Facebook und LinkedIn. Im Februar erfolgt dann die Abstimmung durch die Branche und eine Jury. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de.

    Wüstenrot verlängert Vertriebskooperation mit Commerzbank
    Die seit 2010 bestehende Partnerschaft der Wüstenrot Bausparkasse AG und der Commerzbank AG im Bereich Bausparen und Baufinanzierung wird um weitere fünf Jahre verlängert. Beide Häuser vereinbarten, ihre Zusammenarbeit über 2023 hinaus weiterzuführen. Damit baut Wüstenrot die Position als Kooperations-Bausparkasse weiter aus. Im Rahmen der neuen Vertriebsvereinbarung soll Wüstenrot sein Vertriebsbetreuungsmodell in der Commerzbank ausbauen und bietet zukünftig auch eine erweiterte digitale Unterstützung für ein Gesamtangebot in Richtung der Kunden.

    Clark verabschiedet sich aus Österreich
    Die Clark Gruppe hat entschieden, ihr Produkt und ihren Service in Österreich mit Ende des Jahres einzustellen. Der Rückzug erfolgt im Rahmen eines Management Buy-outs, bei dem Philip Steiner, der bisherige Geschäftsführer der Clark Austria GmbH, die Betreuung der mehr als 30.000 Kunden in Österreich übernehmen wird. Unter franz-findets.at werden Philip Steiner und sein Team zukünftig alle Kunden betreuen. Steiner war vor seiner Tätigkeit bei Clark als Vertriebsvorstand der Nürnberger Versicherung in Österreich tätig.

    Diesel-Skandal: Streitwert von 10,8 Milliarden Euro
    Im Streit mit Autoherstellern wegen mutmaßlich manipulierter Abgaswerte haben bis Ende Oktober 2023 fast 426.000 Kunden ihre Rechtsschutzversicherung in Anspruch genommen. Das sind rund 6.000 Fälle mehr als noch im Mai. Allerdings zeigen die Zahlen auch, dass der Anstieg der Fallzahlen spürbar abflacht. Etwa drei Viertel der bearbeiteten Fälle sind bislang erledigt. Herstellerunabhängig waren die Klagen in 47,5 Prozent der Fälle nicht erfolgreich, in 42,1 Prozent der Fälle zumindest teilweise erfolgreich. Nur in 10,4 Prozent der Fälle waren die Kläger hingegen vollumfänglich erfolgreich. Das geht aus Zahlen des GDV hervor.

    Zurich startet Berufsunfähigkeitspolice für Schüler
    Die Zurich Gruppe Deutschland bietet ab Januar 2024 eine Berufsunfähigkeitspolice für Schüler ab zehn Jahren an. „Junior BU+“ bzw. „Junior BerufsKasko“ soll neben der Berufsunfähigkeitsabsicherung auch eine Absicherung gegen den Verlust von zehn Grundfähigkeiten bieten. Diese 10 sind für die Dauer der Schulzeit, maximal bis zum Alter von 21 Jahren mitversichert: Sehen, Hören, Sprechen, Sitzen, Gehen, Schreiben, Tastaturgebrauch, Handgebrauch, Greifen und Halten sowie Treppensteigen.

    Friendsurance verliert Mitgründer
    Das Insurtech Friendsurance und Mitgründer Sebastian Herfurth gehen ab Januar 2024 getrennte Wege. Dafür solle Finanzchef Dirk Viergutz in die Geschäftsführung aufrücken. Das berichtet das Fachportal „Versicherungsmonitor“.