Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 23.01.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Kaum Beschwerden über Versicherungsvermittler

    Die Zahl der Beschwerden beim Versicherungsombudsmann ist im Jahr 2023 wieder gestiegen. Zusammen mit den unzulässigen und von den Beschwerdeführern nicht weiterverfolgten Vorgängen worden in Summe 18.037 Verfahren (2022: 15.907) eingereicht. Davon seien 3.902 Beschwerden (3.171) als unzulässig eingestuft worden. Beim Großteil der Verfahren beklagte sich die Verbraucher über den Versicherer. Dies war in 17.324 Fällen so. Das entspricht einem Anteil von 96 Prozent. Lediglich in 318 Fällen wurde sich über einen Vermittler beklagt. Davon waren allerdings nur 163 Beschwerden zulässig.

    Aktienrente: Haushaltsausschuss macht Weg frei

    Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche den Bundeshaushalt für 2024 festgezurrt. Im Rahmen dessen hat der Haushaltsausschuss auch 12 Milliarden Euro für die Aktienrente eingestellt. Wie konkret das Anlagemodell aussehen soll und wann es startet, ist bis dato nicht bekannt. Klar ist, dass das so genannte Generationenkapital zur Dämpfung von Beitragssatz-Steigerungen eingesetzt werden soll.

    Münchener Verein erweitert Vorstandsteam

    Die Versicherungsgruppe Münchener Verein erweitert zum 1. April 2024 ihr Vorstandsteam und ernennt mit Sebastian Hartmann ein viertes Vorstandsmitglied. Der Wirtschaftsmathematiker und Aktuar wird bei dem mittelständischen Versicherer die Leitung des neu geschaffenen Ressorts Mathematik Kranken-, Lebens- und Allgemeine Versicherung übernehmen. Der 48-jährige verantwortete zuletzt als Zentralbereichsleiter die Mathematik und Produktentwicklung bei der Halleschen Krankenversicherung a.G.

    Allianz startet Online-Check-in und E-Rezept

    Die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) bietet als erste private Krankenversicherung ihren vollversicherten Kunden ab sofort die digitalen Anwendungen “Online-Check-in“ und “E-Rezept” an. Beim Online-Check-in handelt es sich um eine einfache Anmeldung in Arztpraxen. Die neuen Services waren bereits im September innerhalb eines Testbetriebs gestartet. Voraussetzung für die Nutzung ist die Installation der Allianz Gesundheits-App auf dem Smartphone sowie die Einrichtung einer elektronischen Patientenakte (ePA) der APKV.

    Irrglaube der staatlichen Absicherung

    30 Prozent der Deutschen glauben, dass sie für den Wegfall des laufenden Einkommens durch Unfall oder Krankheit eher gut bis sehr gut durch den Staat abgesichert sind. Je jünger, desto verbreiterter diese Fehlannahme: Bei den 18- bis 24-Jährigen glauben dies 49 Prozent der Befragten. Bei der Generation 55+ sind es nur noch 22 Prozent. 26 Prozent meinen, eher gut bis sehr gut durch den Staat für unvorhersehbare Kosten für zum Beispiel Wohnungsumbauten abgesichert zu sein. Das zeigt eine Umfrage durch YouGov im Auftrag der Stuttgarter Lebensversicherung.

    Württembergische mit 100 Prozent Beitragsrückgewähr bei Sofortrente

    Die Sofortrente der Württembergischen Lebensversicherung AG (WürttLeben) kann ab sofort wieder mit einer Beitragsrückgewähr von 100 Prozent abgeschlossen werden. Damit ist die WürttLeben aktuell einer der wenigen Versicherer am Markt, der seinen Kunden ein solches Angebot macht.

    Versicherungsfunk Update 22.01.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    IT der Versicherer verschlingt Rekordausgaben

    Die IT-Investitionen der deutschen Versicherer haben einen Rekordwert erreicht: 5,9 Milliarden Euro gaben sie für den Aus- und Umbau ihrer IT-Infrastruktur aus – mehr als je zuvor in ihrer Geschichte. Das ist das Ergebnis einer Erhebung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) für 2022. „Die Versicherer treiben die Modernisierung ihrer IT-Systeme stark voran“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.

    Manipulierte Google-Bewertungen bei Wefox

    Das Insurtech wefox sieht sich aktuellen Recherchen der procontra-Redaktion zufolge, mit dem Vorwurf konfrontiert, seine Google-Bewertungen durch unzulässige Maßnahmen manipuliert zu haben. Dokumente, die procontra und dem manager magazin vorliegen, deuten darauf hin, dass über einen Zeitraum von rund 1,5 Jahren die Google-Bewertungen unter dem Eintrag „wefox Group Headquarters“ auf ein Niveau angehoben wurden, das von den tatsächlichen Kundenerfahrungen abwich.

    Ergo holt Deutschland-Chef von Axa XL

    Die Ergo Deutschland sichert sich die Dienste von Peter Knaus. Das berichtet das Fachportal „Versicherungsmonitor“ und beruft sich auf Informationen aus Branchenkreisen. Aktuell ist er noch für die Axa XL und dort als Deutschland-Chef sowie als Regional Manager Northern Europe tätig. Bei der Ergo Deutschland soll Knaus spätestens am 1. Juli 2024 einsteigen und im Vorstand das Ressort Individualgeschäft Komposit übernehmen.

    DEVK bekommt neuen Vertriebschef

    Seit 1. Januar hat die DEVK einen neuen Leiter der Hauptabteilung Vertrieb: Sebastian Baumgart tritt die Nachfolge von Olaf Nohren an, der zum 1. Dezember 2023 in den Vorstand der DEVK-Rechtsschutz-Versicherungs AG gewechselt ist. Baumgart war zuvor Sprecher der Geschäftsleitung der Regionaldirektionen Köln und Essen. Seine Nachfolge übernimmt in Köln Mario Neugebauer, in Essen Axel Berberich.

    VHV-Sachversicherer bekommt neuen Vorstand

    Ulf Bretz ist zum 1. Januar 2024 zum Vorstandsmitglied in der VHV Allgemeine Versicherung AG bestellt worden und verantwortet dort das Ressort Operations. Der 44-Jährige übernimmt damit die Nachfolge von Dr. Sebastian Schulz. Darüber hinaus hat Bretz die Rolle des Sprechers der Geschäftsführung der VHV solutions GmbH, der Servicegesellschaft der VHV Gruppe, inne. In den vergangenen vier Jahren war der Diplom-Betriebswirt Geschäftsführer der VHV solutions GmbH für den Bereich Schaden und damit verantwortlich für die spartenübergreifende Weiterentwicklung der Schadenbearbeitung.

    Getsafe übernimmt Kreditportal

    Der Versicherer Getsafe hat deineStudienfinanzierung übernommen. Das Online-Portal bietet Studienkredite an. FiRec GmbH, die Firma hinter deineStudienfinanzierung, hatte zuvor 5 Millionen Euro Kapital unter anderem von EQT Ventures und 468 Capital eingesammelt. Die Parteien haben über den Kaufpreis Stillschweigen vereinbart. Der bisherige Geschäftsführer von deineStudienfinanzierung, Bastian Krautwald, werde seine Rolle auch nach der Übernahme fortführen.

    Versicherungsfunk Update 19.01.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Deutlich weniger Versicherungsvermittler

    Die Zahl der Versicherungsvermittler ist im Jahr 2023 um 7.053 Personen gesunken. So waren zum 1. Januar 2023 bundesweit 183.655 Personen im Register des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) erfasst. Insbesondere die Zahl der gebundenen Versicherungsvertreter ist rückläufig. Aktuell sind 103.796 Vertreter gemeldet und damit 6.176 weniger als vor einem Jahr.

    Digitale Zufriedenheit der Versicherungskunden stagniert

    Trotz großer Offenheit für digitale Lösungen stagniert die Zufriedenheit der Versicherten an zahlreichen digitalen Kontaktpunkten. Beispielsweise erlebt mehr als jeder dritte Versicherungskunde den E-Mail-Kontakt nicht als zufriedenstellend. Die eingesetzten Chatbots können die Kunden bisher nur wenig überzeugen und werden auch nur recht selten genutzt. Für viele Versicherungskunden bleibt der Faktor Mensch auch innerhalb fortschreitend digitalisierter Kundenbeziehungen der Assekuranz eine wichtige und unverzichtbare Stütze. Das zeigt die aktuelle Ausgabe des „Techmonitor Assekuranz“ von Heute und Morgen.

    Jungmakler Award mit neuem Gesamtverantwortlichen

    Die bbg stellt die Weichen für den Jungmakler Award neu und setzt mit Beginn des Jahres 2024 auf die Kooperation mit Moritz Heilfort, dem Gewinner des Awards 2020 und Geschäftsführer der paladinum GmbH. Als neuer Gesamtverantwortlicher ist Heilfort nun Stratege und Repräsentant für die Brancheninitiative.

    die Bayerische: bestes Leben-Neugeschäft der Unternehmensgeschichte in Aussicht

    Für das Geschäftsjahr 2023 kann die Bayerische mit einem Wachstum an Bruttobeitragseinnahmen rechnen. Über den gesamten Konzern hinweg hätten sich die erwarteten Bruttobeiträge um 16,7 Prozent auf 913,6 Millionen Euro verbessert. Die Bruttobeitragseinnahmen der BL die Bayerische Lebensversicherung AG werden voraussichtlich um gut 22 Prozent auf 617,7 Millionen Euro steigen. In der Kompositversicherung wachsen die Beiträge um etwa 10,8 Prozent auf voraussichtlich 225,3 Millionen Euro. Das Neugeschäft im Bereich Leben wuchs um rund 31,5 Prozent. Es wäre das beste Ergebnis der 165-jährigen Unternehmensgeschichte.

    Umfrage: Arbeit im Alter

    47 Prozent der Deutschen kann sich nicht vorstellen, über den Rentenbeginn hinaus zu arbeiten. Während 25 Prozent der Befragten dies auf keinen Fall tun wollen, wollen 22 Prozent der Bundesbürger eher nicht weiterarbeiten. Dem stehen immerhin 43 Prozent gegenüber, die eine solche Entscheidung durchaus in Erwägung ziehen. Das ergab eine Umfrage im Rahmen des DIA-Deutschland-Trend, die das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) gemeinsam mit dem Start-up Senior Connect durchgeführt hat.

    4 Versicherer schließen sich Zukunft für Finanzberatung an

    Der Interessensverein Zukunft für Finanzberatung (ZFF e.V.) hat mit den Versicherern Canada Life, Inter Versicherungsgruppe und Signal Iduna sowie dem Finanzkonzern JDC Group AG gleich vier neue Fördermitglieder hinzugewinnen können. Der Verein will langfristig einen aktiven Beitrag zur Nachwuchsförderung in der Finanzberatung leisten sowie das Ansehen in der öffentlichen Wahrnehmung nachhaltig verbessern helfen.

    Versicherungsfunk Update 18.01.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Risikobewusstsein in der Immobilienwelt

    Wie das Risikobewusstsein in der Immobilienbranche aussieht, hat Hiscox Deutschland Fachkräfte aus der Immobilienbranche sowie Hausverwalter und Immobilienmakler gefragt. Neben Sachschäden im Unternehmen (43 Prozent), Vermögensschäden bei Dritten (40 Prozent) sowie Personen- und Sachschäden bei Dritten (39 Prozent) werden insbesondere Cyber-Schäden im eigenen Unternehmen als größte Risiken genannt (48 Prozent). Mehr als ein Viertel (28 Prozent) gibt an, bereits Cyberschäden im Unternehmen gehabt zu haben. Gleichzeitig plant etwa die Hälfte der befragten Fachkräfte (48 Prozent), eine Cyber-Versicherung abzuschließen.

    Axa führt prozentualen bAV-Beitrag ein

    Die Axa will bei der betrieblichen Altersversorgung eine Lösung für variables Entgelt schaffen. Die neue Relax bAVRente ist speziell für alle Branchen mit volatilen Löhnen entwickelt. Der bAV-Beitrag wird als prozentualer Satz des Lohnes definiert. So passt sich die Beitragszahlung automatisch an jede Veränderung der Lohnzahlung an – egal, ob aufgrund von Wochenend-, Schicht- oder Akkordarbeit.

    Verisk übernimmt Sachschäden-Insurtech

    Verisk hat Rocket Enterprise Solutions GmbH, einen in Deutschland ansässigen Insurtech-Anbieter im Bereich Sachschäden, übernommen. Die Akquisition folgt auf eine strategische Investition von Verisk in Rocket im Jahr 2022 und wird die Expansion von Verisk in Europa weiter vorantreiben. Ziel ist es, Versicherer und Dienstleister im Schadenfall mit ganzheitlichen Daten und Technologien bei der Schadenabwicklung zu unterstützen.

    Die Bayerische startet neue Wohngebäudeversicherung

    Die Bayerische beginnt das neue Jahr mit einem Update ihrer Wohngebäudeversicherung. Im neuen Tarif enthalten sind unter anderem automatische Deckungen für Grundgefahren und Elementarschutz sowie Innovationsgarantie und Konditionsdifferenzdeckung. Hinzu kommen Bausteine wie Nachhaltigkeit und Unbenannte-Gefahren-Deckung.

    Diverse Zinsänderungen zum Jahresbeginn

    Seit Beginn des Jahres gab es bei deutschen Banken 259 Anpassungen bei Tagesgeld und Festgeld. Laut Finanzportal Tagesgeldvergleich.net liegt die durchschnittliche Zinssenkung bei -0,50 Prozentpunkten und die durchschnittliche Zinserhöhung bei 0,23 Prozentpunkten. Zum Stichtag 1. Januar 2024 gewährten die 100 betrachteten Angebote im Tagesgeldindex rund 2,01 Prozent Zinsen.

    Stoik schließt sich Cyber-Netzwerk an

    Der Cyber-Assekuradeur Stoik gibt den Beitritt von Stoik-CERT (Computer Emergency Response Team) zum renommierten Forum of Incident Response and Security Teams (FIRST) bekannt. Das internationale Netzwerk von operativen Sicherheitsteams vereint mehr als 700 CERT-Teams aus über 100 Ländern. Zu den Mitgliedern zählen renommierte Unternehmen wie Siemens CERT oder Mercedes-Benz Cyber Intelligence. Durch kollektive Überwachung und Austausch von Informationen über Cyber-Bedrohungen auf globaler Ebene werde die operative Reaktionsfähigkeit verbessert.

    Versicherungsfunk Update 17.01.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Rente: Wirtschaftsforscher für Koppelung des Rentenalters an die Lebenserwartung

    Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen könnte damit stabil bei rund 40 Prozent gehalten werden. Überdies ließe sich der Anstieg der Rentenausgaben durch die Kopplung an die Inflationsrate verlangsamen. Die Rentenerhöhungen sind aktuell an die Lohnsteigerungen geknüpft.

    Jährlicher Frostschaden in Höhe von 115 Millionen Euro

    Jedes Jahr verursachen eingefrorene Wasserleitungen durchschnittlich bis zu 32.000 versicherte Schäden in Deutschland. Das geht aus Berechnungen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Somit entsteht im Schnitt eine jährliche Schadenssumme von rund 115 Millionen Euro. „Etwa zwei bis drei Prozent aller Leitungswasserschäden werden durch Frost verursacht“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. „2022 haben die Wohngebäudeversicherer für 1,1 Millionen Leitungswasserschäden über 3,8 Milliarden Euro an ihre Kunden gezahlt.“

    Allianz Risk Barometer: Das sind 2024 die Top-Unternehmensrisiken

    Cybervorfälle, wie Ransomware-Attacken, Datenpannen und IT-Ausfälle sind für Unternehmen weltweit in diesem Jahr das größte Risiko. Die damit eng verknüpften, generellen Betriebsunterbrechungen folgen auf dem zweiten Platz, während Naturkatastrophen von Platz 6 auf 3 im Jahresvergleich springen. Feuer und Explosionen und politische Risiken und Gewalt klettern ebenfalls im diesjährigen Allianz Risk Barometer. Anders als weltweit bilden Änderungen von Gesetzen und Vorschriften – etwa Zölle, Sanktionen oder protektionistische Bestrebungen – in Deutschland Platz 3. Hierzulande liegt der Fachkräftemangel auf Platz 4 und steigt gegenüber dem Vorjahr um zwei Positionen auf. Weltweit erreicht der Fachkräftemangel als Risiko lediglich Platz 10.

    Canada Life führt Arbeitgeber-Postfach ein

    Canada Life führt mit dem Arbeitgeber-Postfach einen weiteren Service auf der digitalen bAV-Verwaltungsplattform Canada Life bAVnet ein. Dieser ermöglicht Arbeitgebern, nun auch den gesamten Schriftverkehr mit dem Versicherer zu bAV-Verträgen digital zu führen. Auch können Arbeitgeber nun die Versicherungspolice in digitaler Form erhalten. Dies beinhaltet auch die Kopie der Police für Arbeitnehmende. Dieser Service ist bislang einzigartig bei Software-Entwickler Xempus, auf dessen Anwendungen das Canada Life bAVnet basiert.

    Neue Leitung des Maklervertriebs bei Axa

    Frederick Krummet wird zum 1. Februar neuer Leiter des Maklervertriebs bei Axa Deutschland. Er folgt auf Claus Hunold, der das Unternehmen zum 31. Januar auf eigenen Wunsch verlässt. Hunold war seit 2005 bei Axa tätig hatte den Maklervertrieb 2021 übernommen. Frederick Krummet ist seit 2010 in unterschiedlichen Funktionen im Axa Konzern tätig und leitet derzeit den Bereich Corporate Employer Benefits in der Personenversicherung.

    Dezember-Hochwasserschäden kosten Provinzial 15 Millionen Euro

    Die Dezember-Hochwasserschäden des Jahres 2023 werden beim Provinzial Konzern mit rund 15 Millionen Euro zu Buche schlagen. Auf diese Summe schätzt der Versicherer die bei seinen regionalen Konzerngesellschaften aufgelaufenen Schäden für diese Extremwetterereignisse. Der Aufwand für Elementarschäden erhöhte sich damit für das Gesamtjahr 2023 auf 66 Millionen Euro bei 11.300 gemeldeten Schäden.