Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 29.01.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Finanzberater sparen viel Zeit durch Online-Beratung

    Im Jahr 2023 haben Finanzberater durch die Integration digitaler Tools in den Beratungsalltag viel Zeit und Ressourcen sparen können. Das geht aus einer Auswertung des Fintechs Walnut hervor. Über alle 2.008 im vergangenen Jahr durchgeführten digitalen Live-Meetings hätten Finanzberater insgesamt 751.036 Kilometer Wegstrecke eingespart. Das entspricht 28.368 Stunden weniger Fahrtzeit. Überdies habe der Einsatz der digitalen Signatur bei 4.100 Anträgen in Summe 104.933 Seiten oder 500 Kilogramm Papier eingespart.

    PKV schlägt GKV

    Bei den Wanderbewegungen zwischen gesetzlichem und privatem Krankenversicherungssystem konnte die PKV zum sechsten Mal in Folge ein Plus einfahren. Im Geschäftsjahr 2023 wechselten 164.100 Personen von einer Krankenkasse zu einem Privatversicherer, zugleich hatte die PKV 116.100 Abgänge zu beklagen. Das ist ein Plus von 48.000 neuen Privatversicherten, wie aus dem Zahlen des PKV-Verbands hervorgeht.

    Kfz-Versicherung wird teurer

    Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat im Rahmen der Jahresmedienkonferenz unter anderem seine Prognosen für die Kfz-Sparte im Jahr 2024 vorgestellt. „Vor allem die Entwicklung in der Kfz-Versicherung wird voraussichtlich von Nachholeffekten geprägt sein“, sagte GDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger. „Auch steht zu befürchten, dass die Reparaturkosten weiter steigen werden. Daher rechnen wir hier mit einem Beitragszuwachs von zehn Prozent für 2024.“

    BGH: BaFin muss im „Wirecard-Bilanzskandal“ nicht haften

    Ein geschädigter Wirecard-Aktionär hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auf fast 65.000 Euro Schadensersatz verklagt. Der Bundesgerichtshof hat die eingelegte Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision nun zurückgewiesen (Az.: ZR 57/23). Einhergehend damit besteht keine Haftung der BaFin im Zusammenhang mit dem sogenannten „Wirecard-Bilanzskandal“. Laut Gericht seien die Maßnahmen der Behörde nicht „zu beanstanden und waren bei voller Wahrung der Belange einer effektiven Bilanzkontrolle jedenfalls vertretbar“.

    Jeder Siebte wechselt die Krankenkasse

    14 Prozent der Deutschen haben ihre Krankenkasse kürzlich gewechselt oder haben dies in absehbarer Zeit vor. Im Vorjahr wollten nur zwölf Prozent der Befragten die Kasse wechseln. Das geht aus einer Check24-Umfrage hervor.

    Zusatzversicherung wächst weiter

    In der Krankenzusatzversicherung wuchs die Zahl der Verträge im vergangenen Jahr um 2,5 Prozent auf 29,98 Millionen. Immer mehr Versicherte setzen auf zusätzliche private Vorsorge, um den Leistungsumfang der Gesetzlichen Krankenversicherung aufzustocken. Das geht aus Zahlen des PKV-Verbands hervor.

    Versicherungsfunk Update 26.01.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Boom bei der betrieblichen Krankenversicherung

    Die betrieblichen Krankenversicherungen verzeichneten 2023 ein besonders starkes Wachstum: 36.900 Unternehmen in Deutschland bieten ihren Mitarbeitern eine komplett vom Arbeitgeber gezahlte betriebliche Krankenversicherung (bKV). Das entspricht einem Plus von 33,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 (27.700 Betriebe). Die Zahl der Beschäftigten, die von einer bKV profitieren, stieg um 11,6 Prozent auf 1,97 Millionen (2022: 1,77 Millionen).

    Allianz stellt sich bei Berufsunfähigkeit neu auf

    Zum Januar 2024 hat die Allianz Lebensversicherung mit dem Tarif „BU Komfort“ eine neue BU-Versicherung gestartet. Das Angebot solle sich an Kunden richten, die ihre Arbeitskraft gezielt ohne temporäre „Leistungen wegen Krankschreibung“ und ohne „Leistungen wegen Krebs“ absichern möchten. Wer jedoch die temporären Leistungen wegen Krankschreibung sowie Krebs einschließen möchte, kann den Tarif „BU Premium“ wählen. „BU Komfort“ soll zudem in der betrieblichen Altersversorgung und in der Basisrente Anwendung finden. Überdies gibt es neue Regeln für die Leistungsdauer bei Arbeitsunfähigkeit sowie für Kunden in der Elternzeit.

    Magdalena Neuner verlängert Partnerschaft mit Pangaea Life

    Die zweifache Olympiasiegerin Magdalena Neuner verlängert die Partnerschaft mit Pangaea Life. Ihr Sponsoring-Honorar investiert sie in die beiden nachhaltigen Sachwerte-Fonds „Blue Energy“ und „Blue Living“, die über die Zukunftsvorsorge „Blue Invest“ der Bayerischen erhältlich sind. Die Markenbotschafterin ist bereits seit 2020 an Bord.

    Allianz Direct schluckt Luko-Bestand

    Der Online-Versicherer Allianz Direct hat das französische Hausratversicherungsgeschäft von Luko sowie den operativen Betrieb, einschließlich der Marke und Mitarbeiter, übernommen. Die Übernahme steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung und wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 vollzogen.

    Axa bekommt neue Leiterin für den Bereich Corporate Employee Benefits

    Elisa Albers übernimmt spätestens zum 1. Juli 2024 die Leitung des Bereichs Corporate Employee Benefits (CEB) und verantwortet damit das Geschäft der betrieblichen Altersversorgung, der betrieblichen Krankenversicherung sowie der internationalen Krankenversicherung bei Axa in Deutschland. Sie folgt auf Frederick Krummet, der zum 1. Februar 2024 die Leitung des Maklervertriebs übernehmen wird. Die studierte Volkswirtschaftlerin war zuletzt bei der Ergo Group als Leiterin Produktmanagement bKV tätig.

    PKV mit stabilem Wachstum

    Die Private Krankenversicherung ist 2023 erneut stabil gewachsen. Die Gesamtzahl der Versicherungen stieg auf 38,7 Millionen, damit ist nahezu jeder Zweite in Deutschland privatversichert. Die Zahl der PKV-Vollversicherten stieg um 0,03 Prozent auf 8,71 Millionen. Erstmals seit 2011 ist der Bestand damit auch netto gewachsen – nach Abzug der Sterbefälle und der Abgänge wegen gesetzlicher Versicherungspflicht. In der Zusatzversicherung wuchs die Zahl der Verträge um 2,5 Prozent auf 29,98 Millionen.

    Versicherungsfunk Update 25.01.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz startet One-Stop-Shop-Plattform

    Allianz Partners gibt die Einführung der mobilen allyz App bekannt. Die digitale Plattform soll Reisenden zuverlässige Beratung und Expertise sowie Zugang zu allen Versicherungsleistungen bieten. Der Start soll in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden erfolgen. Alle Nutzer erhalten sechs Monate lang kostenlosen Zugang zu Cyber-Care-Services, um ihren digitalen Alltag zu schützen. Die technische Entwicklung wurde von Simplesurance umgesetzt. Das Berliner Unternehmen wurde 2022 von der Allianz übernommen.

    Vermittler und die Geldwäschevorgaben

    Knapp zwei Drittel der Vermittlerschaft (65 Prozent) ist der Ansicht, sich bei den Pflichten zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gut aufgestellt zu haben. Das ist ein Ergebnis des 16. AfW-Vermittlerbarometers. Während sich jeder vierte Vermittler (26 Prozent) unsicher über die GwG-Konformität des eigenen Unternehmens war, sagten nur zwei Prozent, dass dies (noch) nicht der Fall sei. Jedoch führten lediglich 27 Prozent jährlich eine schriftliche Risikoanalyse ihres Unternehmens durch, fast die Hälfte der befragten Vermittler (46 Prozent) tat dies noch nicht.

    Nürnberger bekommt neue Vorständin

    Christine Kaaz (46) verantwortet künftig die Geschäfte der Nürnberger Allgemeine Versicherung. Die Volkswirtin wird ab 1. Juli 2024 als Sprecherin des Vorstands der Nürnberger Allgemeine und ab dem 1. Januar 2025 auch als Vorstandsmitglied der Nürnberger Beteiligungs-AG Peter Meier (61) nachfolgen, der zum Jahresende wie geplant in den Ruhestand geht. Kaaz verantwortet derzeit als Chief Underwriting Officer das globale Schaden- und Unfallgeschäft der Ergo-Gruppe.

    GDV holt Aktuar von der Allianz

    Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hat einen Nachfolger für Peter Schwark gefunden. Moritz Schumann soll Geschäftsführer mit Verantwortung für die Lebensversicherung werden. Das berichtet das Fachportal „Versicherungsmonitor„. Der Wirtschaftsmathematiker ist Aktuar und Referatsleiter bei der Allianz Lebensversicherungs-AG.

    blau direkt steigt bei finvoice & diPay ein

    Der Maklerpool blau direkt beteiligt sich an den Marktführern für Servicepauschalen & Honorarabrechnungen. Mit der mehrheitlichen Beteiligung an der finvoice GmbH einerseits und einem Joint Venture mit den Gründern der diPAY Plattform andererseits. Beide Unternehmen bleiben jeweils als eigenständige Gesellschaften und Marke erhalten. Die jeweiligen Unternehmen bleiben gründergeführt. Das Joint Venture nennt sich “bluePAY”. blau direkt wird 50 Prozent der Anteile daran halten.

    ALH Gruppe erwartet Neugeschäftsrekorde

    Die ALH Gruppe hat im Geschäftsjahr 2023 ihren Umsatz steigern können: Er wird bei 5,3 Milliarden Euro erwartet (2022: 5,2 Milliarden Euro). „Besonders freut uns natürlich, dass einzelne Gesellschaften sogar Rekordgeschäfte erzielt haben“, erklärte der Vorstandsvorsitzende Christoph Bohn. Die Alte Leipziger Lebensversicherung konnte die Einnahmen gegen laufenden Beitrag um rund drei Prozent steigern. Der Rohüberschuss vor Steuern sei um etwa ein Drittel auf rund 445 Millionen Euro gewachsen. Bei der Hallesche Krankenversicherung sind die gebuchten Brutto-Beiträge gegenüber dem Vorjahr um acht Prozent auf 1,5 Milliarden Euro geklettert. Der Sachversicherer der Gruppe habe die gebuchten Beiträge um rund 15 Prozent auf über 480 Millionen Euro anwachsen lassen. Die Netto Combined Ratio werde jedoch bei rund 100 Prozent erwartet.

    „InsurTechs werden bedauern, dass sie nie die Stellung erreichen, die sie sich 2017/18 vorgestellt haben“

    Dr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender Provinzial Konzern, spricht mit uns über die Zukunft der Versicherungsbranche 2030 und erklärt u.a. warum der hybride Vertrieb Standard sein wird bzw. heute schon ist oder weshalb Kunden auch in Zukunft bei Schadensmeldungen den Wunsch nach persönlichen Ansprechpartnern hegen werden. Außerdem sprechen wir u.a. darüber, warum BigTechs keine Gefahr für die Versicherungsbranche sind und InsurTechs bedauern werden, dass sie nie die Stellung erreichen, die sie sich 2017/18 vorgestellt haben. Ein Grund darüber ist, dass Versicherer mittlerweile gute Fähigkeiten entwickelt haben „second best follower“ zu sein. Heißt, sie sehen was gut ist und können das schnell und gut adaptieren. Warum das so ist und über vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030.

    Versicherungsfunk Update 24.01.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Mehr Deutsche stellen eigenen Finanzplan auf

    Genau 28 Prozent der Deutschen haben Anfang des Jahres 2024 bereits einen Finanzplan aufgestellt. Das sind 9 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr.Mit 68,5 Prozent ist ein Großteil der Befragten jedoch weiterhin ohne Plan. Vielen scheinen dafür vor allem die Motivation (16,8 Prozent), die Zeit (7,4 Prozent) oder das Wissen (3 Prozent) zu fehlen. Das sind die Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag der LV 1871, die Civey im Januar 2024 unter 2.517 Personen durchgeführt hat.

    Weniger Beschwerden über unerlaubte Werbeanrufe

    Deutlich weniger Menschen als im Jahr zuvor haben sich 2023 über unerlaubte Werbeanrufe von Versicherungs- und Finanzdienstleistern beschwert. Die Zahl sank von rund 5.500 Beschwerden 2022 auf knapp über 3.000. Das geht aus aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur hervor. Im Jahr 2021 hatte es sogar rund 11.000 Beschwerden zu Versicherungs- und Finanzdienstleistern gegeben.

    FDP stürzt bei Maklern ab

    Unabhängige Vermittler strafen die regierende Ampelkoalition ab. Wenn heute Bundestagswahl wäre, würden laut AfW-Vermittlerbarometer 33 Prozent die CDU/CSU wählen. Wenig beliebt in der Vermittlerschaft sind Bündnis90/Die Grünen (9 Prozent), SPD und die Linke mit jeweils lediglich 2 Prozent der Vermittlerstimmen. Während die AfD mit 21 Prozent und einem Plus von zehn Prozent den größten Zuwachs hat, verliert die FDP sieben Prozent und kommt nun auf 25 Prozent der Stimmen. In der Auswertung von Ende 2021 waren Makler noch mehrheitlich FDP-Wähler. Damals kamen die freien Demokraten auf stolze 55 Prozent der Stimmen.

    VHV Gruppe hat Vorstandsteam für internationales Geschäft aufgestellt

    Die VHV Gruppe hat für das internationale Geschäft mit der VHV International SE ein eigenes Unternehmen gegründet. Die Vorstände der neuen Gesellschaft: Vorstandssprecher ist Sebastian Steininger (38), er war bereits zum 1. September bei der VHV Gruppe gestartet. Der Dipl.-Kaufmann war zuletzt als Director Underwriting & Products bei Hiscox Germany tätig. Markus Neumann wird neuer IT-Vorstand. Der 39-Jährige war zuletzt als Leiter des Anwendungsbetriebs in der VHV IT aktiv. Die CFO-Position übernimmt zum 1. Februar 2024 Éva Knak (47). Die Dipl. Betriebswirtin hat zuletzt die weltweite Bilanzierung bei den HDI Gesellschaften verantwortet.

    germanBroker.net verlängert Amtszeit des Vorstands

    Im Rahmen der vorletzten Aufsichtsratssitzung im Juni 2023 hat der Aufsichtsrat der germanBroker.net AG (gBnet) den Vertrag des amtierenden Vorstands vorzeitig um fünf Jahre plus ein Jahr optional verlängert. Hartmut Goebel (60) bleibt bis Februar 2029 als Vorstand an der Spitze des Maklerverbunds.

    FondsKonzept setzt Bestandswachstum fort

    Die FondsKonzept AG hat das abgelaufene Geschäftsjahr 2023 mit einem Bestandswachstum abgeschlossen. Nach den vorläufigen Zahlen stiegen die Assets um 11 Prozent auf 16,1 Milliarden Euro an. Im Investmentbereich sanken die Umsatzerlöse aus Courtagen um 2,9 Prozent auf 98,3 Millionen Euro. Für das Versicherungsgeschäft ergaben die vorläufigen Hochrechnungen Courtagen in Höhe von 10,3 Millionen Euro – ein Plus von 15,7 Prozent. Aufaddiert wurden zusammen 108,6 Mio. Euro erreicht (2022: 111,7 Mio. Euro). Der Nettomittelzufluss lag bei 572 Millionen Euro. Dies ein Rückgang von 39 Prozent. Hintergrund des Rückgangs ist auf die hohen Inflationsraten zurückzuführen.