Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 05.02.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Regierung: Rentenpaket soll im Februar vorgestellt werden

    Das Rentenpaket II soll im Februar vorgelegt werden, kündigte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) im Bundestag an. Die Ampelregierung werde verhindern, dass das Rentenniveau absinke, so Heil weiter. Zudem sprach sich der Minister für flexible Übergänge in den Ruhestand aus; lehnte aber gleichzeitig eine Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters ab.

    Provisionen: BaFin warnt Versicherer

    Auf dem Versicherungstag der Süddeutschen Zeitung (SZ) richtete Mark Branson, Chef der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mahnende Worte an die Adresse der Versicherer. Die Exzesse bei der Provisionshöhe müssten in den Griff bekommen werden. „Sonst wird so etwas wie ein Provisionsverbot oder ein Provisionsrichtwert kommen, der weniger liberal ist“, zitiert die SZ den BaFin-Chef.

    PKV: Die Favoriten der Vermittler

    Wie sind die Geschäftsanteile der Vermittler verteilt? Das ermittelt das Fachmagazin AssCompact regelmäßig via Umfrage. Im Bereich der privaten Krankenvollversicherung setzte sich zum dritten Mal in Folge die HanseMerkur gegen die Wettbewerber durch. Platz 2 erreichte die Hallesche vor der Signal Iduna-Gruppe, die von Platz 6 im Vorjahr den Sprung auf das Treppchen schafft.

    GDV holt Allianz-Aktuar in die Verbandsspitze

    Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat seine Führungsmannschaft komplettiert und langfristig aufgestellt. Zum 1. März 2024 übernimmt Moritz Schumann das Kompetenzzentrum Altersvorsorge und Zukunftssicherung des Verbandes und ist damit für die Sparte Lebensversicherung verantwortlich. Schumann kommt von der Allianz Lebensversicherung, wo er zuletzt das Referat Grundlagen und Pricingmethoden geleitet hat. Er hat in Kaiserslautern Wirtschaftsmathematik studiert, ist ausgebildeter Aktuar und kennt den GDV bereits aus seiner Mitwirkung im Young Leaders Kreis.

    Ammerländer: Forderungsausfall in PHV

    Im Zuge des Tarifwechsels bei der Ammerländer Versicherung wurde auch die Privathaftpflichtversicherung nachjustiert. So gibt es dort nun einen neuen Rechtsschutz-Baustein zur Geltendmachung der Forderungsausfalldeckung. Diesen bietet die Ammerländer Versicherung in Zusammenarbeit mit den Itzehoer Versicherungen an. In die Forderungsausfalldeckung werden ab sofort auch Kfz-Schäden aufgenommen. Diesen Rechtsschutzbaustein gibt es auch in der Hundehalterhaftpflicht. Dort wurden u.a. auch die Annahmerichtlinien hinsichtlich der Vorschäden gelockert.

    GDV-Präsidium: Weitere Amtszeit für Asmussen

    Das Präsidium des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berief Jörg Asmussen für eine weitere Amtszeit als Hauptgeschäftsführer. Der Beschluss fiel einstimmig. „Ich danke für das Vertrauen des Präsidiums und freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit Herrn Rollinger, dem ganzen Präsidium und allen 462 Mitgliedsunternehmen. Die Themen gehen uns nicht aus, zum Beispiel wird die Digitalisierung, insbesondere Künstliche Intelligenz, in der Wertschöpfungskette von Versicherungen an Bedeutung zunehmen. Hierfür muss die Regulierung innovationsoffen sein“, sagte Asmussen.

    Versicherungsfunk Update 02.02.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Inflation: Jeder Dritte änderte sein Sparverhalten

    Inflation wird von den Deutschen als größtes Problem wahrgenommen. Drei von vier Befragten sorgen sich wegen der Preissteigerungen. Insgesamt hat bereits fast jeder Dritte sein Sparverhalten geändert. Allerdings sind diese Anpassungen nicht so einheitlich, wie man es auf gesamtwirtschaftlicher Ebene kennt, wo ein klarer positiver Zusammenhang zwischen Sparquote und Inflation herrscht. Zwei Drittel derer, die eine Korrektur des Sparverhaltens angeben, bilden wegen der Inflation höhere Rücklagen. Ein Drittel hingegen sagt, dass weniger gespart werden soll (oder kann), das zeigt eine neue Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).

    Tarifwechsel bei der Ammerländer Versicherung

    Zum Jahresbeginn unterzieht die Ammerländer Versicherung ihre Produkte einer ‚Frischzellenkur‘. So wird bspw. die Hausratversicherung verschlankt. Von bisher sechs Tarifen bleiben vier: „Classic“, „Comfort“, „Exclusiv“ und „Excellent“. Nur im Tarif „Excellent“ ist Starkregenschutz inklusive. Außerdem versichert dieser Tarif Fahrraddiebstahl bis zur vereinbarten Versicherungssumme mit, ohne dass er separat beantragt werden muss. In der Fahrradvollkasko-Versicherung entfällt u.a. die Einschränkung bezüglich der Zahlenschlösser.

    Cyberbedrohungen: Worauf Unternehmen 2024 gefasst sein sollten

    Bedrohungen durch KI-gestützte Angriffe (47 %) und neue Methoden von E-Mail-Phishing (46 %) bereiten Unternehmen die meisten Sorgen. Außerdem werden interne Angriffe (25 %), hochentwickelte Ransomware-Angriffe (25 %) und die Kompromittierung geschäftlicher E-Mails (23 %) genannt. Unternehmen sollten auch interne Risiken wie bspw. unbeabsichtigtes oder böswilliges Handeln von Partnern oder Mitarbeitenden ernst nehmen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Software-Bewertungsplattform Capterra.

    Die Gothaer investiert weitere 3,5 Mio. Euro in Wegatech

    Die Gothaer investiert weitere 3,5 Mio. Euro in das Kölner Greentech-Unternehmen Wegatech. Mit diesem weiteren Investment soll die strategische Partnerschaft beider Unternehmen vertieft werden. Bereits seit einem Jahr arbeiten die Gothaer und Wegatech gemeinsam daran, möglichst vielen Menschen und Unternehmen einen sicheren Umstieg auf erneuerbare Energien zu ermöglichen.

    Smart Insur erweitert Tarifcheck

    Die Versicherungsplattform Smart Insur hat ihre Tarifbewertung nach Verbraucherschutzkriterien um die Pflegezusatzversicherung ausgebaut. Damit umfasst das unabhängige Verbraucherschutzrating Smart Check mittlerweile 15 Produktsparten des Sach-, Kranken-, Kfz- und Lebensversicherungsbereichs. Darüber hinaus hat die Smart InsurTech AG als Betreiber der Versicherungsplattform kürzlich die TOP 100-Auszeichnung 2024 für besonders innovative mittelständische Unternehmen errungen.

    Private Krankenzusatz und Pflegeversicherungen auf dem Vormarsch

    Die private Krankenzusatzversicherung und die private Pflegeversicherung werden in den nächsten 5 Jahren im Vermittlergeschäft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Fachmagazins AssCompact. Während gegenwärtig noch 28,6% der Befragten das Geschäft mit der Absicherung von Pflegerisiken als relevant einschätzen, wird diese Zahl in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich auf knapp 63% steigen. Ähnlich optimistisch fallen die Einschätzungen bei der privaten Krankenzusatzversicherung aus, deren Bedeutung innerhalb der nächsten Jahre von rund 41% auf 55% zunehmen soll.

    Versicherungsfunk Update 01.02.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Welcher ist der beste Podcast der Versicherungsbranche? Stimmen Sie jetzt mit ab!

    Versicherungsfunk präsentiert den ersten OMGV Podcast Award der Versicherungsbranche! Insgesamt sind folgende 19 Podcasts nominiert:

    Absicherung Braucht Vertrauen – Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER, Backstage Storys, Die Versicherungswelt im Wandel, Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden, Digital Insurance Podcast: Versicherung & Digitalisierung, Futurance: Zukunft & Versicherung, Halbtagsjob – Der Versicherungspodcast, Insurance Monday: Digitalisierung & Versicherung, Investieren wie die Profis – Für Geldanleger und Unternehmer, LebensWert – das Jetzt versichern. Makler und Vermittler Podcast – Für Versicherungsmakler, -vertreter und Finanzdienstleister, Netfonds Versicherungstalk – Der Podcast für Beratungskultur, profino Podcast, Safe! Der Karrierepodcast der LVM Versicherung, VEMA-Podcast, Versicherungen 360 Grad – Themen I Trends I Zukunft, Versicherungsgeflüster-Podcast, Versicherungsplauderei und Was ein Finanzdienstleister heute wissen muss … und warum die besten Jahre noch vor uns liegen

    Ab sofort können Sie mit darüber abstimmen, wer am 1. März ausgezeichnet wird. Mehr dazu finden Sie unter www.versicherungsbote.de/podcast-award.html

    Wir drücken allen Kollegen die Daumen.

    Zwei Drittel der Vermittler sind über 50 Jahre alt

    Die Vermittlerschaft wird immer älter, aktuell liegt das Durchschnittsalter bei 53,7 Jahren. Lediglich 4,4 Prozent der Vermittler hat ein Alter von 30 Jahren und jünger. Und zwei Drittel (67,2 Prozent) sind bereits 50 Jahre oder älter mit entsprechender Erfahrung. Jeder zehnte Vermittler arbeitet auch im Rentenalter nach 67. Das sind Ergebnisse des 16. AfW-Vermittlerbarometers.

    Charta mit neuem Vertriebsleiter

    Marvin Pfanschilling ist seit dem 1. Januar 2024 neuer Leiter Vertrieb und Marketing bei der Charta Börse für Versicherungen AG. Der studierte Betriebswirt und Wirtschaftspsychologe kommt vom Versicherungskonzern Gothaer. Zuletzt war der 31-Jährige als Vertriebskoordinator Lebensversicherung für die Gesamtkoordination des LV-Segmentes innerhalb des Partnervertriebes zuständig.

    Alte Leipziger überarbeitet Berufsunfähigkeitsschutz

    Die Alte Leipziger Lebensversicherung a. G. hat dem Berufsunfähigkeitsschutz ein Update verpasst. Highlights sind die Option einer Beitragspause für bis zu 24 Monate und die neuen Gesundheitsservices mit Fokus auf mentale Gesundheit.

    Gothaer feiert 100 Jahre Jagdhaftpflicht

    Seit 100 Jahren steht die Gothaer ihren Kunden mit einer Jagd-Haftpflichtversicherung bei der Jagd zur Seite. Mit einem Marktanteil von mehr als 50 Prozent ist der Versicherer Marktführer in diesem Bereich. Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der Jagd-Haftpflichtversicherung hat das Kölner Unternehmen eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktionen geplant.

    Landeskrankenhilfe startet LKH-Benefit

    Die Landeskrankenhilfe (LKH) bietet seit Jahresbeginn eine der höchsten Beitragsrückerstattungen (BRE) am Markt – LKH-Benefit. Neukunden können bis zu vier Monatsbeiträge erstattet bekommen.

    Versicherungsfunk Update 31.01.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Zurich und Viridium: Run-Off vorerst gestoppt

    Der geplante Run-Off-Deal zwischen Zurich und Viridium ist (vorerst) geplatzt. Das teilten beide Unternehmen mit. Ursprünglich war vorgesehen, einen Teilbestand von Zurich Deutscher Herold – etwa 720.000 Verträge – auf Viridium zu übertragen. Doch dem steht, wie Viridium selbst mitteilte, die „derzeitige Eigentümerstruktur“ des Run-Off-Spezialisten entgegen.

    Generali kündigt Aktienrückkauf an

    Die Generali Gruppe will Aktien im Wert von 500 Millionen Euro zurückkaufen. Das möchte man in der kommenden Hauptversammlung im April vorschlagen. Der Aktienrückkauf soll, vorbehaltlich aller relevanten Genehmigungen, noch in diesem Jahr gestartet werden.

    Dentolo mit neuer Geschäftsführung

    Daniel Gadea übernimmt zum 1. Februar 2024 die Position des CEO der Dentolo Deutschland GmbH, ein Tochterunternehmen der Zurich Gruppe Deutschland. Ebenfalls zum 1. Februar 2024 tritt Laura Wulff als Co-Geschäftsführerin und Chief Growth Officer dem dreiköpfigen Führungsteam neben Daniel Gadea und Tamara Kurz, Chief Operating Officer (COO), bei. Gleichzeitig werden die beiden Gründer Philipp Krause und Julian Benning ihre Positionen zu Ende Januar 2024 wie geplant niederlegen. Ebenfalls wird Natalia Ganevskaya, Chief Marketing Officer (CMO), zu Ende Januar ausscheiden.

    Roland startet Schutzbrief

    Mit dem WorkLifeAssist launcht Roland einen neuen Schutzbrief. Unternehmen sollen diesen für ihre Belegschaft abschließen können, um die Mitarbeiter zu unterstützen. Im Paket sollen über 40 Unterstützungsleistungen integriert sein. Diese sollen die Bereiche Familie, Cyber sowie Gesundheit und Reisen umfassen. Darunter fallen bspw. die Unterstützung bei drängenden Fragen einer familiären Pflegesituation, Online-Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler, Kleinkinderbetreuung bei Ausfall der Betreuungseinrichtung, weltweite Facharztsuche, Schlüsseldienste oder die Löschung rufschädigender Inhalte im Internet.

    Tilgung auf konstantem Niveau

    Zum Jahresende 2023 stieg der anfängliche Tilgungssatz, den Darlehensnehmer bei ihrer Finanzierung festlegen, trotz deutlich gesunkener Bauzinsen nur minimal: 1,87 Prozent betrug die durchschnittliche Tilgung im Dezember (Vergleich November: 1,81 Prozent). Im gesamten vergangenen Jahr hat sich der anfängliche Tilgungssatz auf einem vergleichbaren Niveau bewegt: Er schwankte zwischen 1,95 Prozent im Januar und 1,77 Prozent im Oktober. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung hervor.

    HDI Global setzt auf eigenes GPT-System

    Die HDI hat eine hauseigene generativen KI-Lösung geschaffen, die in Echtzeit Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten in Text- oder Bildform gewinnen soll. Diese soll HDI-Global-Mitarbeitern unterstützend zur Seite zu stehen. Die KI soll Kernversicherungsprozesse transformieren und bestehende Arbeitsabläufe verbessern. Die Mitarbeiter sollen für die Anwendung geschult werden. „Ziel ist, die Technologie perspektivisch dort als Co-Pilot einzusetzen, wo sie sich als zielführend zur Verbesserung und Beschleunigung von datenbasierten Prozessen erweist und eine effizientere Steuerung des Geschäfts ermöglicht.“, erklärt Thomas Kuhnt, Chief Operating Officer der HDI Global SE.

    Versicherungsfunk Update 30.01.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Rente & Inflation: Bald jeder zweite Rentner von Armut bedroht

    Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes beziffern die Menschen im Rentenalter, die mit 1.250 Euro netto oder weniger im Monat auskommen müssen, auf 42,3 Prozent. Das sind rund 7,5 Millionen Menschen. Bei gleichbleibender Inflation könnte der Anteil absehbar auf über 50 Prozent der Rentner ansteigen. Jeder vierte lebt aktuell von weniger als 1.000 Euro im Monat. Bei Frauen liegt der Anteil bei 36,2 Prozent. Damit befinden sich diese Rentner unter der in Deutschland geltenden Armutsgrenze. Darauf macht das Beratungsunternehmen RentePlusImmobilie aufmerksam.

    Inter Versicherungsgruppe bekommt neuen Maklervertriebsleiter

    Andreas Bahr übernimmt zum 1. Februar 2024 die Leitung des „Vertriebsbereich Makler und ungebundene Vermittler“ bei der Inter Versicherungsgruppe in Mannheim. Der Diplom-Wirtschaftspädagoge berichtet in dieser Funktion direkt an Vertriebsvorstand Michael Schillinger. Bahr war zuletzt als Vertriebsdirektor für den Maklerpool BCA AG tätig.

    Münchener Verein mit historischem Rekordneugeschäft

    Die Münchener Verein Versicherungsgruppe hat im Geschäftsjahr 2023 nach vorläufigen Zahlen ihre Beitragseinnahmen um 25,8 Millionen Euro auf 838,5 Millionen Euro steigern können. Einen starken Zuwachs von rund 30 Prozent verzeichnete der mittelständische Versicherer im Neugeschäft. Allein im Bereich der Krankenversicherung wuchs das Neugeschäft im Vergleich zum Vorjahr um rund 50 Prozent.

    Normentwurf DIN 77236 „Nachhaltigkeitsscoring für Finanzprodukte“ veröffentlicht

    In den letzten Monaten des Jahres 2023 hat der zuständige Arbeitsausschuss NA 177-00-02 AA „Finanzdienstleistungen für den Privathaushalt“ bei DIN mit Hochdruck an der Fertigstellung des Entwurfs für die DIN 77236 „Nachhaltigkeitsscoring für Finanzprodukte – Eine standardisierte Vorgehensweise zur Einordnung von Finanzprodukten anhand von Nachhaltigkeitsmerkmalen“ gearbeitet. Jetzt liegt der Entwurf vor und könne bis zum 26. März 2024 kommentiert werden. Stellungnahmen aus der Branche seien ausdrücklich erwünscht.

    GDV vor Verlängerung mit Hauptgeschäftsführer

    Der Gesamtverband der Versicherer wird seinen Hauptgeschäftsführer, Jörg Asmussen, wohl längerfristig an sich binden. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“. Demnach solle der 57-Jährige, der seit 2020 an der Spitze des Lobby-Vereins ist, seinen am 31. März 2025 auslaufenden Kontrakt verlängern.

    DKV gewinnt bKV-Ausschreibung

    Die Sana Kliniken AG hat rund 10.000 Mitarbeitern mittels einer tarifvertraglichen Lösung im Konzerntarifvertrag eine arbeitgeberfinanzierte Krankenversicherung zur Verfügung gestellt. Die Ausschreibung, die Prozessgestaltung, Einführung und tarifvertragliche Gestaltung wurde von der Ecclesia Gruppe begleitet. Bei der Ausschreibung hat sich schließlich die Deutsche Krankenversicherung AG (DKV) mit Sitz in Köln durchgesetzt.