Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 16.02.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Morgen & Morgen veröffentlicht Rating zur Unfallversicherung

    Das Analysehaus Morgen & Morgen hat die Tariflandschaft im Bereich der Unfallversicherung untersucht. Neu sei die Ausdifferenzierung der Gliedertaxen sowie die vermehrte Aufnahme der Corona Schutzimpfung in die Bedingungen. Die Tarife liegen überwiegend auf einem hohen bis sehr hohen Bedingungsniveau. Von 290 Tarifkombinationen erhalten 135 die Bestbewertung von fünf Sternen, 65 sind mit vier Sternen hoch bewertet. 40 Tarifkombinationen zeigen sich mit drei Sternen durchschnittlich. Die letzten beiden Ränge belegen 48 Tarifkombinationen mit zwei Sternen und 2 Tarifkombinationen mit nur einem Stern.

    Stimmung in der Versicherungsbranche hellt sich auf

    Der vom Münchner Ifo-Institut ermittelte Geschäftsklima-Index für den Sektor der Versicherungswirtschaft stieg im vierten Quartal 2023 um 4,9 auf 5,5 Punkte. Er liegt damit aber immer noch unter dem langfristigen Mittelwert von 12,4 Punkten. Auch die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate sind leicht gestiegen. Vor allem die Lebensversicherer schätzen ihre aktuelle Lage deutlich besser ein. Die Erwartungen sanken zwar etwas im Vergleich zum Vorquartal, liegen aber weiter über ihrem langfristigen Durchschnitt. In der Schaden- und Unfallversicherung stieg der Saldo für das Geschäftsklima um 11,7 Punkte und liegt mit 6,9 Punkten wieder im positiven Bereich. Die Beurteilung der aktuellen Lage hat sich dabei kaum verbessert.

    myLife mit weniger Neugeschäft bei Einmalbeträgen

    Die myLife Lebensversicherung AG hat in einem von Volatilität und wieder aufkommender Zins-Konkurrenz geprägten Geschäftsjahr 2023 eine insgesamt positive Bilanz gezogen. Demnach konnte das Unternehmen zum dritten Mal in Folge bei den Beitragseinnahmen die Marke von 300 Millionen Euro überschreiten. Bei den Einmalbeträgen gab es dagegen einen leichten Rückgang im Neugeschäft. Im laufenden Jahr 2024 werden weitere Wachstumsimpulse erwartet. So solle unter anderem die myLive Investmentplattform einen vollständigen Relaunch erhalten.

    hepster startet Partnerschaft mit Elektronikverleiher AVAD und Flexvelop

    Bei dem österreichischen Serviceanbieter AVAD können Unternehmen IT-Ausstattung und Elektronik-Geräte, wie Laptop, Handy, Tablet, Dockingstation, PC, Monitor, Kopfhörer, Touchdisplays und Kameras mieten. Das Hamburger Unternehmen Flexvelop kombiniert hingegen Leasing, Miete und Finanzierung in einer Lösung, um Unternehmen einen einfachen Zugang zu ihrem gewünschten Equipment zu gewährleisten; von Büro- bis Gastronomieausstattung. Beide Unternehmen setzen dabei seit Februar 2024 auf Versicherungslösungen von hepster.

    BVK ist Sachverständiger in Bundestagsanhörung

    Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) nimmt an der öffentlichen Anhörung des Bundestags „Kapitalmarkt für Kleinanleger attraktiver machen“ am 21. Februar von 15:00 bis 16:30 Uhr teil. Diese Anhörung findet im Rahmen des Antrags der CDU/CSU-Fraktion (BT-Drucksache 20/9496) im Finanzausschuss des Bundestages statt. Der BVK ist auf Vorschlag der FDP einer von neun eingeladenen Sachverständigen und wird insbesondere die Sichtweise der Versicherungsvermittler zur EU-Kleinanlegerstrategie darlegen.

    WTW rotiert in der Geschäftsführung

    Die Sparte Corporate Risk & Broking von WTW bekommt Zuwachs in der Geschäftsführung und strukturiert in diesem Zuge ihren Kundenservice um. Stefan Sowietzki kommt zum 1. April 2024 von der AXA XL. Der 55-Jährige wird Head of Client Management & Sales DACH und verantwortet die Beratung und Betreuung von Mittelstands- und Großkunden. Welf Hermann, Head of Sales and Affinity, scheidet zum Jahresende aus dem Unternehmen aus, um sich einer neuen Herausforderung am Markt zu stellen.

    Versicherungsfunk Update 15.02.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Die fünf häufigsten Gründe für Rechtsstreit

    Welche Themen landen besonders häufig beim Anwalt? Eine aktuelle Auswertung der R+V Rechtsschutzversicherung für das Jahr 2023 zeigt: Am häufigsten wurden vertragliche Streitigkeiten registriert. Sie machten 26 Prozent der Fälle aus. Zweithäufigster Grund: Schadenersatzansprüche (18 Prozent). Auf Rang drei folgen Streitfälle im Arbeitsrecht gemeinsam mit Ordnungswidrigkeiten und Strafsachen im Straßenverkehr mit je 13 Prozent. Mit 10 Prozent auf Rang fünf landen Streitigkeiten um Immobilien.

    Zwei Drittel befürchten Altersarmut

    Zwei von drei Deutschen haben Bedenken, im Ruhestand arm zu sein. Bei Frauen (72 Prozent) ist diese Angst etwas ausgeprägter als bei Männern (61 Prozent). Das geht aus der neuesten #NDRfragt-Umfrage zum Thema: „Reicht die Rente?“ hervor. Ein Fünftel derer, die den Ruhestand noch vor sich haben, gibt an, nicht fürs Alter vorsorgen zu können, weil das Geld zu knapp ist. Und auch jeder Fünfte unter den Befragten, die schon im Ruhestand sind, sieht sich selbst als arm an – bei Frauen (22 Prozent) ist das etwas häufiger der Fall als bei Männern (18 Prozent).

    4 von 5 Autofahrern nutzen KI-unterstützte Fahrzeuge

    Das Saarland hat den höchsten Anteil an Fahrzeugen (88,9 Prozent), die KI-Komponenten besitzen, oder teilweise von KI gesteuert werden. Damit liegt man im Saarland um 16,36 Prozent höher als in Brandenburg, wo der geringste Anteil an KI-assistierten Autos gemeldet wurde (72,53 Prozent). Der Bundesdurchschnitt liegt bei 81,1 Prozent. Damit besitzen 4 von 5 Autos auf deutschen Straßen KI-Komponenten, also die überwiegende Mehrheit im Schnitt. Das geht aus einer Umfrage von Allianz Direct hervor.

    Bei Werbung für Kfz-Versicherung läuft viel im November

    Im Werbemarkt für Kfz-Versicherungen belaufen sich die Spendings auf rund 111 Millionen Euro. Im Fünf-Jahres-Vergleich fällt der absolute Volumenpeak auf das Jahr 2020, seitdem sinken die Spendings. In der aktuellen Periode beträgt das Minus zum Vorjahr 18 Prozent. Die durchschnittliche Anzahl Werbetreibender veränderte sich innerhalb der fünf betrachteten Jahre nur wenig. Sie liegt aktuell bei 29 Anbietern pro Monat. Übers Jahr gesehen sind insgesamt 65 Marken werblich aktiv. Die Werbeaktivitäten für Kfz-Versicherungen konzentrieren sich stark auf den November. Ganze sieben der zehn Topwerber legen ihren Jahrespeak auf diesen Monat.

    Corify überzeugt Pantaenius und AFC

    Die Hypoport-Tochter corify hat mit dem Versicherungsmakler Pantaenius und dem Flottenversicherungsdienstleister AFC zwei prominente Kunden gewonnen. Beide Unternehmen nutzen ab sofort die standardisierte Risikobeschreibung von corify. Pantaenius und AFC sind bereits langjährige Anwender von corifys Maklerverwaltungsprogramm oasis.

    SDK-Produkte erhalten Auszeichnung für Nachhaltigkeit

    Auch in der Versicherungsbranche bekommt das Thema Nachhaltigkeit einen immer höheren Stellenwert. Dies gilt nicht nur für die Kapitalanlagen, sondern auch mit Blick auf die Versicherungsprodukte. Die Süddeutsche Krankenversicherung a. G. (SDK) hat ihre Firmenkundenangebote von der concern GmbH in einem Wirkungsrating auf Nachhaltigkeit untersuchen lassen, wurde mit der Note „Gut“ bewertet. Damit erhält sie das Nachhaltigkeitssiegel.

    Social Media, Alexa und Chatbots werden über Versicherungen informieren, Beratung und Abschluss erfolgen aber auch in Zukunft über den Vermittler

    Dr. Jürg Schiltknecht, Vorstandsvorsitzender der Bâloise in Deutschland, wird an dem Panel ‚Zukunftsorientierter Vertrieb und Customer Experience‘ auf der InsureNXT 2024 teilnehmen. In unserem Podcast haben wir bereits ausführlich über dieses Thema gesprochen. Ebenso diskutierten wir über Künstliche Intelligenz (KI), wo ihm aktuell noch die Use-Cases fehlen, aber er sieht einen deutlichen Impact auf die Branche bis 2030. KI wird in der Beratung, Dunkelverarbeitung, Produktentwicklung oder bei der Unterstützung der Mitarbeiter Einfluss haben. Im Exklusiv-Interview zur Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030 sprechen wir auch darüber, wann die Alt-Systeme der Bâloise komplett erneuert sein werden, wie schnell Schäden 2030 beglichen sein werden und über viele weitere Themen. Hören Sie jetzt rein. Es lohnt sich!

    Versicherungsfunk Update 14.02.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Baloise Deutschland: „Wir hoffen, 2027 das Alt-System abschalten zu können“

    Die Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Beratung, Dunkelverarbeitung, Produktentwicklung oder bei der Unterstützung der Mitarbeiter Einfluss haben, ist sich Dr. Jürg Schiltknecht, Vorstandsvorsitzender der Bâloise in Deutschland, sicher. Im Exklusiv-Interview zur Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030 sprechen wir auch über den Vertrieb der Zukunft, wie schnell 2030 Schäden beglichen werden oder wie lange es noch dauert, bis die Alt-Systeme der Bâloise komplett erneuert sind. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de/2030

    Jeder zweite Makler legt Vergütung offen

    Knapp zwei Drittel der Vermittler erklären ihre Leistungen gegenüber ihren Kunden ausführlich. Bei jedem siebten Vermittler (14 Prozent) hätten dessen Kunden hingegen keine klare Beschreibung der Leistungen und des Mehrwerts erhalten. Überdies legt jeder zweite Makler seine Vergütung offen. Bei rund jedem Vierten sei dies nicht der Fall. Das sind Ergebnisse des 16. AfW-Vermittlerbarometers.

    wefox setzt auf HDI Embedded

    HDI Embedded wurde vom Berliner Insurtech wefox und dem italienischen Anbieter für Kommunikations-, Energie- und Versicherungsprodukte Wind Tre als Partner gewählt. Der zu HDI International gehörende Anbieter von Embedded-Insurance-Lösungen wird Versicherungsschutz für Haushaltsgeräte und Elektronik anbieten, der über die ursprüngliche Herstellergarantie hinausgeht.

    Mehrheit sorgt sich ums Vermögen

    Eine große Mehrheit der Menschen sorgt sich um den Wert ihres Vermögens. Genau 60 Prozent der Befragten gaben an, dass sie angesichts der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen stärker verunsichert seien als noch vor zwei Jahren. Obwohl den Menschen die aktuellen Finanzrisiken bewusst sind, haben nur 26 Prozent konkrete Schritte für den Schutz ihres Vermögens unternommen. Weitere 39 Prozent haben zumindest darüber nachgedacht, 35 Prozent haben sich dagegen noch gar nicht damit beschäftigt. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts Mentefactum im Auftrag der R+V Versicherung.

    Stuttgarter steigert Beitragseinnahmen fast auf Rekordniveau

    Im 13. Geschäftsjahr in Folge hat die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. 2023 ihre Einnahmen aus laufendem Beitrag auf nunmehr 591 Millionen Euro gesteigert. Auch die gesamten Beitragseinnahmen lagen mit 646,6 Millionen Euro fast auf Rekordniveau. Insgesamt steigerte die Gruppe die gesamten gebuchten Beitragseinnahmen leicht auf 811,8 Millionen Euro. Einer der größten Treiber war 2023 die betriebliche Altersvorsorge: Der Anteil der bAV am Leben-Neugeschäft lag bei rund einem Drittel. Inzwischen liefen 53 Prozent des bAV-Neugeschäfts über nachhaltige Policen.

    Nürnberger versichert bayerische Lehrer

    Die Nürnberger Versicherung gewinnt die abl – Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Lehrerverbände – als neuen Kooperationspartner. Die abl besteht aus dem Bayerischen Philologenverband (bpv), dem Philologenverband Sachsen (PVS), dem Bayerischen Realschullehrerverband (brlv), der Katholische Erziehergemeinschaft (KEG) und dem Verband der Lehrkräfte an beruflichen Schulen in Bayern (VLB). Zusammen betreut die abl insgesamt rund 52.000 Mitglieder. Seit Anfang des Jahres sind diese über Gruppenverträge zum Thema Privathaftlicht, Dienst- sowie Vermögensschadenhaftpflicht exklusiv bei der Nürnberger Beamten Allgemeine versichert.

    Versicherungsfunk Update 13.02.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Fahrrad-Vandalismus: Schäden durch Dritte alarmierend häufig

    9,1 Prozent der Fahrrad-Besitzer und 9,9 Prozent der E-Bike-Fahrer haben schon einmal einen Vandalismus-Schaden erlebt. Am stärksten von derartigen Schäden sind mit 32,7 Prozent die Gruppe der Radfahrer zwischen 30 und 39 Jahren betroffen, dicht gefolgt von den 18 bis 29-Jährigen mit 31,7 Prozent. Dies stellt eine aktuelle Studie des Sachversicherers Wertgarantie fest.

    Fonds Finanz und Bridge setzen Zusammenarbeit fort

    Die Fonds Finanz Maklerservice GmbH und Bridge ITS GmbH verlängern ihre Kooperation um weitere vier Jahre. Damit können die Vertriebspartner des Maklerpools die interaktive Online-Beratungssoftware „bridge“ bis zum Jahr 2028 weiterhin nutzen. Für Makler des Fonds Finanz Loyalty-Programms 4circles ist „bridge“ ab dem Bronze-Status kostenfrei.

    Sparer in Deutschland verloren 2023 mehr als 142 Milliarden Euro

    Im Dezember 2023 erzielten deutsche Sparer einen nominalen Zinsertrag von ca. 2,7 Milliarden Euro auf ihre Spareinlagen – der höchste Stand seit rund 14 Jahren und etwa 370 Prozent über dem Vergleichswert aus dem Vorjahr. Was viel klingt, relativiert sich aber schnell wieder: Aufgrund der hohen Inflationsrate lag die Realrendite nämlich weiter tief im roten Bereich, zuletzt bei -5,9 Milliarden Euro. Über das gesamte Jahr 2023 hinweg summiert sich der entsprechende Kaufkraftverlust der Deutschen auf -142,3 Milliarden Euro. Das geht aus dem Zinsradar von Tagesgeldvergleich.net hervor, der auf Daten der Europäischen Zentralbank (EZB) basiert.

    Nürnberger spendet

    Am vergangenen Donnerstag kam es im Rahmen des Handball-Bundesligaspiels HC Erlangen gegen Lemgo Lippe zu einer Challenge der besonderen Art: Für jedes Tor, das der HC Erlangen erzielte, gab es von der Nürnberger Versicherung 250 Euro. Das Publikum wiederum konnte per PayPal und während des Spiels in der Arena Geld spenden. Insgesamt kamen so fast 10.000 Euro für den Bundesverband Kinderhospiz e. V. zusammen.

    Wealthcap setzt auf Buy-out-Zielfonds-Strategie

    Der Real-Asset- und Investment-Manager Wealthcap bringt mit dem „Wealthcap Private Equity 25/26“ die nächste Generation seiner Publikumsfonds-Reihe im Segment Private-Equity auf den Markt. Wie gewohnt liegt der Investmentfokus auf Buy-out-Zielfonds, die in größere Unternehmen in wachstumsstarken Märkten mit Wertsteigerungspotenzial überwiegend in Europa investieren.

    Debeka-CEO feiert 60. Geburtstag

    Der Vorstandsvorsitzende der Debeka-Versicherungsgruppe, Thomas Brahm, feierte am 12. Februar 2024 seinen 60. Geburtstag. Der gebürtige Bonner steht bereits seit mehr als 41 Jahren in den Diensten der Debeka und leitet seit 2018 ihre Geschicke.