Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 29.02.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz schraubt an Sterbegeldversicherung

    Die Allianz Lebensversicherung hat ihren „BestattungsSchutzbrief“ überarbeitet. Kommen Versicherte durch einen Unfall ums Leben, so steht jetzt für die Organisation der Bestattung oder für die Kapitalauszahlung das doppelte Gesamtkapital bei Tod zur Verfügung. Dies gilt auch während der derzeit 18monatigen Wartezeit nach Abschluss des Vertrags. Zudem sollen Kunden bei Vertragsabschluss nun ein maximal mögliches Garantiekapital bei Tod in Höhe von bis zu 20.000 Euro wählen können.

    AfW begrüßt Vorschlag für eine ESG-Skala bei Finanzprodukten

    Der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung hat am 21.2.2024 seine abschließende Empfehlung einer ESG-Skala für Finanzprodukte vorgelegt. Diese soll einen einfachen und verständlichen Überblick der Nachhaltigkeitsmerkmale eines Finanzprodukts geben. Die rechtlichen Grundlagen dafür sollen in der PRIIPs-Verordnung geschaffen werden. Diesen Vorschlag begrüßt der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW ausdrücklich.

    Allianz Partners bekommt neuen Vorstand

    Allianz Partners hat Jacob Fuest mit Wirkung zum 1. Januar 2024 zum neuen Chief Markets Officer und Mitglied des Vorstands benannt. In dieser Funktion wird er sich auf die Steuerung der weltweiten Landesgesellschaften von Allianz Partners konzentrieren.

    Inter kooperiert mit TherapySelect

    Gemeinsam mit dem Kooperationspartner TherapySelect bietet die Inter ihren vollversicherten Kunden ab sofort die Möglichkeit, ein persönliches Coaching in Anspruch zu nehmen. Versicherte mit Krebsdiagnose erhalten alle notwendigen Informationen zu ihrer Erkrankung und werden befähigt, gemeinsam mit ihrem behandelnden Arzt auf Augenhöhe die weiteren Schritte zu planen.

    HDI erweitert Motorradversicherung

    Die HDI Versicherung hat die komplette Schutzkleidung mit in den Versicherungsschutz der Motorradversicherung einbezogen. So ist jetzt auch die sonstige Schutzkleidung bei einem Unfall oder einem Zusammenstoß mit Tieren mitversichert. Das heißt, auch beschädigte Protektoren, Stiefel oder Jacken sind künftig vom Versicherungsschutz erfasst.

    Deutsche können sich heute mehr Immobilie leisten als vor 30 Jahren

    Der Erschwinglichkeitsindex von Kreditvergleich.net zeigt, dass die Deutschen sich zuletzt (Stand: 3. Quartal 2023) rund 67,01 Prozent mehr Immobilie leisten konnten als zum gleichen Zeitpunkt 1995. Zwar stiegen die Immobilienpreise (nominal) hierzulande seither um rund 170 Prozent, aber auch die Nettoeinkommen blieben nicht stabil, sondern kletterten im Schnitt um ca. 284,63 Prozent.

    Coopetition in der Versicherungsbranche oder wie und warum die HDI mit Neodigital bei der Schadenabwicklung kooperiert

    Stephen Voss, Vorstand Vertrieb & Marketing bei Neodigital, wird auch in diesem Jahr auf der InsureNXT 2024 sein.

    Vergangenes Jahr sprach er über Coopetition in der Branche. Denn er gehört mit seinem Unternehmen nicht nur bei der Digitalisierung, sondern auch bei dem Thema zu den Vorreitern der Versicherungsbranche. Coopetition beschreibt die Kooperation von Wettbewerbern und die Neodigital zeigt gemeinsam mit der HDI, wie das in der Versicherungsbranche funktionieren kann. Worüber wir auch ausführlich am Beispiel der Schadenabwicklung gesprochen haben.

    Im Exklusiv-Interview zur Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030 reden wir außerdem u.a. darüber warum sich Versicherer keine Sorgen um BigTechs machen müssen, warum KI eine Notwendigkeit ist / wird oder wieso es um Evolution und nicht Disruption in der Branche geht.

    Versicherungsfunk Update 28.02.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Munich Re plant Dividenden-Sprung und Aktienrückkauf

    Der Vorstand der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft plant, der Hauptversammlung eine Dividende für das Geschäftsjahr 2023 in Höhe von 15,00 Euro je Aktie vorzuschlagen. Dies entspräche einem Anstieg um 29,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Aufsichtsrat wird seine Entscheidung zur Dividendenplanung des Vorstands treffen, sobald die endgültigen Geschäftszahlen für das Jahr 2023 vorliegen. Die Dividendenzahlung steht unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung durch die Hauptversammlung.

    Viele Makler setzen auf mehr als einen Pool

    Ein Maklerpool allein scheint vielen Maklern noch immer nicht auszureichen. Demnach sind 35,5 Prozent der freien Vermittler an zwei Pools oder Verbünde angeschlossen, 17,5 Prozent verfügen über drei und 10,2 Prozent sogar über vier oder mehr Anbindungen. Trotzdem bemerkenswert ist, dass jeder Dritte (31,8 Prozent) bereits über nur eine einzige Anbindung verfügt. Im Durchschnitt werden derzeit 2,0 Pools oder Verbünde genutzt. Dies ist ein Resultat des 16. AfW-Vermittlerbarometers.

    Hochwasser: Mehr als 300.000 Adressen in Deutschland sind bedroht

    Hunderttausende Gebäude in Deutschland stehen in ausgewiesenen Hochwassergebieten. Das ist das Ergebnis einer neuen Auswertung im Auftrag des GDV. Demnach liegen rund 323.000 Adressen in einem vorläufig gesicherten oder amtlich festgesetzten Überschwemmungsgebiet bzw. in sogenannten Hochwassergefahrenflächen. Diese Gebäude sind Wohnhäuser, gewerbliche Bauten, landwirtschaftliche oder öffentliche Gebäude.

    Alteos überarbeitet E-Bike & Fahrrad-Versicherung

    Alteos hat den Versicherungsschutz der E-Bike- und Fahrrad-Versicherung erweitert. So sollen im Premiumschutz beispielsweise Sturzschäden an Helmen oder Schutzkleidung sowie die Mietkosten für ein Ersatzrad bei Diebstahl oder Totalschaden versichert sein. Überdies seien die Angebote für Neukunden nun täglich kündbar.

    Warum Unternehmen auf KI-gestützte Cybersicherheit setzen

    Phishing und Social-Engineering-Angriffe (41 Prozent), interne Bedrohungen durch unbeabsichtigte oder böswillige Handlungen von Mitarbeitern (32 Prozent) sowie Ransomware-Angriffe (29 Prozent) sind Hauptgründe, warum sich Unternehmen für eine Investition in KI-gestützte Cybersicherheit entschieden haben. Um Risiken, die durch Phishing oder unbeabsichtigtes Handeln von Mitarbeitern entstehen, entgegenzuwirken, haben KI-Investitionen in den Bereichen Cloud-Sicherheit (56 Prozent), E-Mail-Sicherheit (55 Prozent) und Netzwerksicherheit (47 Prozent) Priorität. Das geht aus einer Umfrage der Software-Bewertungsplattform Capterra hervor.

    MetallRente wächst

    Das Versorgungswerk MetallRente ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen. Zum Jahresende gehörten insgesamt rund 1,08 Millionen Verträge zur kapitalgedeckten Altersvorsorge und zur Arbeitskraftabsicherung zum Bestand. Das entspricht einem Gesamtzuwachs von rund 2,8 Prozent. Der Bestand an MetallRente-Verträgen zur betrieblichen Altersvorsorge hat 2023 um 4,2 Prozent zugelegt. Im Jahr 2023 verzeichnete MetallRente 62.616 Neuverträge zur betrieblichen und privaten Altersversorgung. Die Neubeiträge beliefen sich auf 76,42 Millionen Euro. Damit sind sie im Vergleich zum Vorjahr erneut gewachsen (um 1,6 Prozent).

    Versicherungsfunk Update 27.02.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    R+V Gruppe lässt Beitragseinnahmen wachsen

    Die Beitragseinnahmen der R+V Gruppe kletterten 2023 um 1,5 Prozent auf 19,8 Milliarden Euro. Im deutschen Erstversicherungsgeschäft bewegte sich der Versicherer der genossenschaftlichen Finanzgruppe mit 15,6 Milliarden Euro auf dem Vorjahresniveau. Die Aktive Rückversicherung verzeichnete einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro und befindet sich damit nach einer Konsolidierung des Portfolios auf ertragsorientiertem Wachstumspfad.

    VBL bekommt neuen Verwaltungsratsvorsitz

    Gabriele Gröschl-Bahr verabschiedete sich nach dem 16. Januar 2024 aus dem Verwaltungsrat des Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) in die Rente. Als Mitglied des Verwaltungsrats hatte sie seit März 2017 auch das Amt des alternierenden Vorsitzes inne. Ihr Nachfolger in beiden Ämtern ist Detlef Raabe. Mit Wirkung zum 19. Januar 2024 wurde der Diplom-Verwaltungswirt und Diplom-Jurist erneut in den Verwaltungsrat berufen. Nun haben die Verwaltungsratsmitglieder aus dem Kreis der Versicherten Raabe zudem zum alternierenden Vorsitzenden gewählt.

    Arag überarbeitet Unfall- und funktionale Invaliditätsversicherung

    Erstmalig verzichtet die neue Generation des Unfall-Schutzes der Arag im Basis-Tarif auf Gesundheitsfragen bis zum 67. Lebensjahr – innerhalb bestimmter Summengrenzen bei der Invalidität und Rente. Darüber hinaus werden im Alter innerhalb der Unfallversicherung keine Summenkürzungen mehr vorgenommen. Ab sofort ist in allen Tarifen mit den Progressionsmodellen 225, 350 oder 500 Prozent eine Plus-Progression inbegriffen. Durch sie erhält der Kunde bereits ab einem Invaliditätsgrad von 75 Prozent immer 100 Prozent seiner Invaliditätsleistung.

    DEGAV gegründet

    Die Deutsche Gesellschaft für alternative Vergütungskonzepte mbH teilt ihre Gründung mit. Die in Berlin ansässige DEGAV ist darauf spezialisiert, Versicherungsvermittlerinnen und -vermittlern den Weg zu alternativen Vergütungskonzepten zu ebnen. An der Spitze des Unternehmens stehen Geschäftsführerin Handan Isik und Geschäftsführer Dirk Erfurth. Mitgründer und aktive Unterstützer sind Rechtsanwalt Norman Wirth und der Vertriebscoach Jörg Laubrinus.

    Geschäftsführerwechsel bei PremiumCircle

    Marc Pirmin Gorr ist mit sofortiger Wirkung zum Geschäftsführer der PremiumCircle Deutschland GmbH bestellt worden. Der 27-Jährige wird damit gemeinsam mit seinem Vater Claus-Dieter Gorr, Geschäftsführender Gesellschafter, den Generationenwechsel sowie den Ausbau des Dienstleistungsspektrum verantworten. Hendrik Scherer wurde zeitgleich als Geschäftsführer abberufen. Er wird sich im Schwerpunkt künftig auf die Geschäftsführung und den damit verbunden Auf- und Ausbau der GVM Versicherungsmakler GmbH konzentrieren.

    Neodigital: Geschäftsführer geht

    Neodigital Geschäftsführungsmitglied Alexander Fechner steigt nach dreieinhalb Jahren bei dem Neoversicherer aus. Das berichtet procontra unter Berufung auf ein Schreiben an Vertriebspartner.

    Versicherungsfunk Update 26.02.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz mit Rekordergebnis

    Die Allianz hat das gesamte Geschäftsvolumen im vergangenen Jahr um 5,5 Prozent auf 161,7 Milliarden Euro steigern können. Das operative Ergebnis stieg um 6,7 Prozent auf 14,7 Milliarden Euro. Der bereinigte Jahresüberschuss der Anteilseigner erhöhte sich auf 9,1 Milliarden Euro. Der auf die Anteilseigner entfallende Jahresüberschuss stieg auf 8,5 Milliarden Euro, was ein Anstieg um 33 Prozent ist.

    Verdi mit neuer Verhandlungsführerin für die Assekuranz

    Bei der Vereinte Dienstleistungs-Gewerkschaft (Verdi) hat zum 1. November 2023 Katharina Wesenick die Leitung der Bundesfachgruppe Versicherungen übernommen. Die gelernte Fremdsprachen-Korrespondentin war zuletzt für die Bereiche Transport und Luftfahrt verantwortlich. Als Verhandlungsführerin für die Versicherungswirtschaft löst sie Martina Grundler ab, die diese Rolle seit 2014 inne hatte. Das berichtet der AGV – Arbeitgeberverband der Versicherungs-Unternehmen in Deutschland e.V..

    Allianz startet Rückkaufprogramm und setzt auf höhere Dividenden

    Die Allianz SE hat ein neues Rückkaufprogramm für eigene Aktien beschlossen. Dessen Volumen beträgt bis zu eine Milliarde Euro. Der Rückkauf soll zwischen Anfang März 2024 bis zum 31. Dezember 2024 durchgeführt werden. Die Allianz SE wird die gekauften Aktien einziehen. Überdies werde der Konzern seine Dividendenpolitik ändern. Die regelmäßige Ausschüttung soll von 50 Prozent auf 60 Prozent des (auf Anteilseigner entfallenden) Jahresüberschusses erhöht werden. Für das Geschäftsjahr 2023 werde eine gegenüber dem Vorjahr von 11,40 Euro auf 13,80 Euro pro gewinnberechtigte Aktie erhöhte Dividende vorgeschlagen.

    SV Sparkassenversicherung löst Pensionskasse auf

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-Aufsicht (Bafin) hat der Pensionskasse der SV SparkassenVersicherung Lebensversicherung Aktiengesellschaft Versicherungsverein a.G. die Erlaubnis entzogen. Der Widerruf erfolgte aufgrund Verzichts auf die Erlaubnis seitens des Unternehmens. Zuletzt habe das Unternehmen nur noch „einige 100 Verträge“ im Bestand gehabt. Daher sie die Verwaltung zu aufwendig gewesen. Die Verträge würden auf die SV Sparkassenversicherung Lebensversicherung AG übertragen. Das berichtet das Fachportal „Versicherungsjournal„.

    Vermittlungsausschuss stoppt Änderungspläne für Kfz-Versicherungspflicht

    Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat eine geplante Versicherungspflicht für langsam fahrende Fahrzeuge wie Gabelstapler, Landmaschinen, Aufsitzrasenmäher, Schneeräumer und andere selbstfahrende Arbeitsmaschinen abgewendet. Das berichtet der Vermittlungsausschuss auf seiner Webseite. Die vorgesehene Versicherungspflicht für bestimmte selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Stapler soll nunmehr entfallen.

    QBE setzt auf Wachstum in Deutschland

    Der australische Industrieversicherer QBE konnte seinen Gewinn im Kalenderjahr 2023 von 587 Millionen US-Dollar auf 1,36 Milliarden US-Dollar steigern. Ein Katalysator innerhalb des Konzerns war die Sparte QBE International, zu der auch der deutsche und europäische Markt zählt. Der Geschäftsbereich konnte seine Einnahmen aus gezeichneten Bruttoprämien sogar um rund 17 Prozent auf 8,8 Milliarden US-Dollar steigern. „Wir sind natürlich sehr zufrieden mit den Konzernzahlen und wollen den Rückenwind auch in Deutschland nutzen.“, sagte Andrea Brock, General Managerin von QBE-Deutschland.