Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 14.05.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    ADAC Zuhause Versicherung AG: Geschäftsbetrieb darf erweitert werden

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erteilt der ADAC Zuhause Versicherung AG die Erlaubnis zur Erweiterung des Geschäftsbetriebs im Dienstleistungsverkehr. Bei der ADAC Zuhause Versicherung AG handelt es sich um ein Joint Venture von Allianz und ADAC.

    Geldpilot24: Neuer Sponsoring-Vertrag mit Rollstuhl-Rugby-Nationalmannschaft

    Auf dem FinsureX Festival in Leipzig gab Initiator und Geldpilot24-Chef Torsten Günther bekannt, dass ein neuer Sponsoring-Vertrag mit der deutschen Rollstuhl-Rugby-Nationalmannschaft geschlossen wurde. Der Kontrakt hat eine Laufzeit von vier Jahren. Wie Bundestrainer Christoph Werner verriet, soll das Geld u.a. dazu verwendet werden, Sichtungstermine durchzuführen, deren Kosten der Verband nicht übernimmt.

    Vorstand des PKV-Verbands vervollständigt

    Die Gremien des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. haben Dr. Jan Esser (Allianz Private Krankenversicherung) und Frauke Fiegl (DKV Deutsche Krankenversicherung und Ergo Krankenversicherung) neu in den Hauptausschuss und in den Vorstand gewählt. Beide sind durch den Wechsel des Vorstandsvorsitzes in ihren Unternehmen nachgerückt. Die Wahl erfolgte einstimmig.

    Versicherungen treiben Inflation

    Die Inflationsrate zieht wieder etwas an, so das Statistische Bundesamt. Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im Mai 2024 bei +2,4 %. Im April und März 2024 betrug die Veränderungsrate noch jeweils +2,2 %. Insbesondere die Preise für Versicherungen (+13,0 %), für Dienstleistungen sozialer Einrichtungen (+7,7 %) sowie für die Gaststättendienstleistungen (+6,9 %) zogen zwischen Mai 2023 und Mai 2024 an.

    GDV veröffentlicht neue Musterbedingungen für die Versicherung von Binnenschiffen

    Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat seine unverbindlichen Musterbedingungen für die Binnenschiffsversicherung grundlegend überarbeitet. Die neue Struktur sieht neben der klassischen Kasko- und Haftpflichtdeckung zahlreiche optionale Deckungsbausteine vor. Mit den Zusatzbausteinen lassen sich unter anderem der Ertragsausfall des Schiffes, persönliche Gegenstände und an Bord mitgeführte Fahrzeuge versichern. Eine sogenannte „Minenklausel“ versichert das Schiff zusätzlich gegen Schäden durch Kriegswerkzeuge, zum Beispiel Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg.

    K&M veröffentlicht neue Tarifrechnergeneration zur Eigenheimversicherung allsafe casa

    Die Konzept & Marketing (K&M) GmbH hat die neueste Version ihres Onlinetarifrechners für die Eigenheimversicherung (Wohngebäude + Hausrat) allsafe casa veröffentlicht. Die aktualisierte Version des Onlinetarifrechners bietet zahlreiche Verbesserungen und eine erhöhte Nutzerfreundlichkeit.

    Versicherungsfunk Update 13.06.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    FinsureX erfolgreich gestartet

    FinsureX, das neue Festivalformat der Versicherungsbranche ist erfolgreich gestartet. In der Leipziger Baumwollspinnerei fanden sich ca. 170 Teilnehmer ein, um sich bei Burger, Bier und Fachprogramm über die Zukunft der auszutauschen und zu Netzwerken. Der Termin für die FinsureX 2025 steht auch schon fest, am 11. Juni trifft sich die Branche wieder in Leipzig.

    Stabile Finanzlage der Rentenversicherung

    Die Finanzlage der Rentenversicherung bezeichnete Bundesvorstand Alexander Gunkel in seinem Bericht an die Bundesvertreterversammlung als erfreulich. Er verwies auf einen Überschuss von rund 1,5 Milliarden Euro Endes des Jahres 2023 und eine Nachhaltigkeitsrücklage in Höhe von 1,7 Monatsausgaben. Für das laufende Jahr sei zwar mit einem Rückgang auf 1,6 Monatsausgaben zu rechnen, damit sei die Rücklage aber weiterhin so gut gefüllt, dass der Beitragssatz damit 2025 weiterhin stabil bleibe. Zu einem Anstieg kommt es laut Gunkel erst 2028.

    Bundeszuschuss zur Pflege? Mehrheit dafür

    Einen Zuschuss für die Pflegeversicherung aus dem Bundeshaushalt befürworten 79 Prozent, wie die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergab. Voll und ganz dafür sind 33 Prozent und eher dafür 46 Prozent. Voll und ganz oder eher ablehnend äußerten sich 12 Prozent, berichtet Cash-online.

    GDV mit eigener Erhebung zu Regulierungsdichte

    Wie stark die Regulierungsdichte für Versicherer insbesondere auf EU-Ebene angestiegen ist, zeigt eine Erhebung des GDV. „EU-Parlament, Rat und EU-Kommission haben in der vergangenen Legislaturperiode 77 Rechtsakte im Bereich der Finanz- und Vertriebsregulierung auf den Weg gebracht, die uns als Branche betreffen“, sagte Christoph Jurecka, Mitglied des GDV-Präsidiums und Vorsitzender des Präsidialausschusses für Unternehmenssteuerung und Regulierung, „Der Umfang dieser Dokumente umfasst ca. 10.000 Seiten Text. Dazu kommen noch 55 untergesetzliche Regelungen der europäischen Versicherungsaufsicht EIOPA mit nochmal rund 900 Seiten.“

    Hochwasserschutz: R+V veröffentlicht Broschüre

    Steht das Eigenheim in einem Risikogebiet? Und wie lässt sich das Haus vor Überschwemmungen schützen? Fragen wie diese soll die R+V-Broschüre ‚Entscheidungshilfen für die Planung zum hochwasserangepassten Bauen‚ beantworten. Neben Tipps finden sich auch Checklisten in der Publikation.

    Wohngebäudeversicherung: SHB startet Kooperation mit Enzo

    Die SHB Allgemeine Versicherung VVaG hat ihr Angebot für Privatkunden im Bereich der Wohngebäudeversicherung überarbeitet und bietet ab sofort in der Wohngebäudeversicherung eine Früherkennung von Leitungswasserschäden an. Zukünftig kann jeder Kunde der SHB Versicherung im Bereich der Wohngebäudeversicherung auf den one.drop Sensor von Enzo zurückgreifen. Die SHB übernimmt dabei alle anfallenden Kosten, um den Kunden bei der Prävention vor Leitungswasserschäden in Zukunft zu unterstützen.

    Versicherungsfunk Update 12.06.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Finanzchef24: Die häufigsten Gewerbeversicherungen

    Der Versicherungsmakler Finanzchef24 hat die eigenen Bestandsdaten ausgewertet, um zu sehen, welche Gewerbeversicherungen im 1. Quartal 2024 besonders gefragt waren. Demnach ist die Betriebshaftpflichtversicherung besonders verbreitet: rund sechs von zehn aller abgeschlossenen Gewerbe-Verträge entfallen auf sie. Es folgt die Vermögensschadenhaftpflicht- vor der Geschäftsinhaltsversicherung. Auf Rang 4 findet sich die Rechtsschutzversicherung.

    Sonja Hoffmann wird Director Underwriting bei der DR Swiss

    Sonja Hoffmann (48) wird zum 1. Juli 2024 die Position des Di- rector Underwriting bei der Deutsche Rückversicherung Schweiz AG (DR Swiss) über- nehmen. Sie berichtet an Achim Bosch, Geschäftsleiter der DR Swiss und Vorstands- mitglied der Deutsche Rück Gruppe, und ist vom Sitz der DR Swiss in Zürich aus tätig. Sonja Hoffmann übernimmt die Position als Director Underwriting von Frank Versluis (59).

    Innovationspreis der Assekuranz (IdA) startet mit neuem Konzept

    Der Innovationspreis der Assekuranz (IdA) startet mit neuem Konzept, Verfahren und Look in die Bewerbungsrunde 2024/25, die am 11. Juni begann. Die Initiatoren Morgen & Morgen und Versicherungsmagazin haben drei neue Kategorien eingeführt: Gesellschaftsengagement, Arbeitgeberinitiative und Kundenerlebnis. Das Bewerbungsverfahren wurde ebenfalls angepasst.

    Nürnberger trennt sich von Pensionsfonds

    Die Metzler Pension Management GmbH übernimmt voraussichtlich zum 1. Januar 2025 den gesamten Bestand an Versorgungsverhältnissen der Nürnberger Pensionsfonds AG (NPF). Dieser umfasste per Ende 2023 mehr als 700 Unternehmen mit circa 3.600 individuellen Versorgungsverhältnissen und einer Kapitalanlagesumme in Höhe von mehr als 290 Mio. EUR. Die Leistungsansprüche der bestehenden Kunden bleiben von der Übernahme unberührt.

    DEURAG: Positiver Trend in Geschäftsentwicklung setzt sich fort

    Die Deutsche Rechtsschutz-Versicherung AG (DEURAG), ein Unternehmen der Signal Iduna-Gruppe, kann mit einem Jahresüberschuss in Höhe von rund 7,2 Millionen Euro und einem Anstieg von gut 34 Prozent ein deutlich positives Ergebnis für das Geschäftsjahr 2023 verzeichnen. Die Brutto-Beitragseinnahmen blieben im Vergleich zum Vorjahr stabil und erhöhten sich leicht um 0,2 Prozent auf 180,1 Millionen Euro.

    Europa RLV: Untersuchungsgrenzen erhöht, Abschluss vereinfacht

    Für den Abschluss einer Risikolebensversicherung der Europa bis zu 650.000 Euro ist ab sofort kein ärztliches Zeugnis mehr notwendig. Der Kölner Versicherer hat die Untersuchungsgrenzen erhöht. Das macht die Absicherung sowohl für die Vermittler als auch für die Kunden noch einfacher und komfortabler. Paare können zudem bis Ende Juli von der Paar-Aktion profitieren.

    Versicherungsfunk Update 11.06.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Clark: Gründer zieht sich zurück

    Nach knapp zehn Jahren hat der Gründer & CEO Christopher Oster beschlossen, die Führung des operativen Geschäfts von Clark weiterzugeben. Oster will das Unternehmen künftig als Aufsichtsratsvorsitzender weiter begleiten. Benedikt Kalteier, der seit Ende 2023 bereits Vorstandsmitglied der Clark Holding und derzeitiger Geschäftsführer in Deutschland ist, übernimmt die Rolle des CEOs bei Clark.

    die Bayerische: Neue Unfallversicherung setzt auf Vorsorge und Prävention

    Mit neuen Leistungen in der Unfallversicherung will die Bayerische auf Vorsorge und Prävention setzen. Dafür ist bspw. ein Vorsorgebudget von bis zu 100 Euro innerhalb von drei Jahren für eine Vielzahl von Präventionsmaßnahmen wie Helm- und Schutzausrüstung, Fahrsicherheitstrainings, Kurse oder Fortbildung die der eigenen Sicherheit dienen vorgesehen.

    die Stuttgarter: Digitaler Dokumentenversand erweitert Betriebsrenten-Manager

    Die Stuttgarter erweitert ihren Betriebsrenten-Manager, das digitale Verwaltungsportal für die betriebliche Altersversorgung (bAV), um den digitalen Dokumentenversand. Damit werden ab sofort nicht nur Verwaltung sowie Kommunikation vereinfacht, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. „Vermittler haben den Vorteil, so die häufigsten Vertragsänderungen digital und ohne Unterschriften ’schrankfertig‘ zu übermitteln“, so Per Protoschill, Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leiter Vertriebsunterstützung bAV.

    Hochwasser in Bayern kostet Versicherer voraussichtlich 2 Milliarden Euro

    Das jüngste Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg wird die Versicherer nach Schätzungen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zwei Milliarden Euro kosten. Doch die Schadensumme könnte sogar noch steigen: Erst, wenn das Wasser der Donau abgeflossen ist, sind genauere Schätzungen möglich.

    Cyberschutz: Arag kooperiert mit ProSiebenSat1-Tochter

    Die Arag SE und die Seven.One Entertainment Group, ein Tochterunternehmen der ProSiebenSat1 Media, gaben ihre Kooperation bekannt. In deren Rahmen soll das bestehende Cyberversicherungs-Produkt ‚web@ktiv‘ unter der Marke ‚SaferYou‘ beworben und vermarktet werden. „Mit der Media-Power unseres neuen Partners können wir einen größeren Kundenkreis erschließen, um ihr digitales Leben mit unserem innovativen Cyberschutz sicherer zu machen“, so Dr. Matthias Maslaton, Vorstandsmitglied Vertrieb, Produkt und Innovation bei der Arag SE.

    Gewerbe: Roland baut Universal-Straf-Rechtsschutz aus

    Roland legt den Universal-Straf-Rechtsschutz für Unternehmen neu auf. Zu den neuen Leistungen zählen u.a.: ein umfassender Versicherungsschutz bei Cyber-Sicherheitsverstößen, professionelle Beratung zu Cyber-Sicherheitsthemen in Unternehmen und ein präventiver Beratungs-Rechtsschutz bei behördlich angekündigten Kontrollen. Auch die Sublimits wurden in zahlreichen Fällen erhöht.

    Versicherungsfunk Update 10.06.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Ampel-Regierung lehnt Lösung für Elementarschadenversicherung ab

    Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) bedauert die Ablehnung des CDU/CSU-Antrags „Elementarschadenversicherung fit für die Zukunft machen“ am 6. Juni durch die Regierungsmehrheit. Damit sollte u. a. die Versicherungswirtschaft im Neugeschäft verpflichtet werden, nur noch Gebäudeversicherungen mit einem inkludierten Naturgefahrenschutz anzubieten.

    Beiträge für Elementarschadenversicherung steigen

    Der Zusatzschutz für Elementarschäden wird teurer. Die Preisaufschläge bei günstigen Versicherern liegen im Jahr 2024 bei 38 Prozent oder mehr – abhängig von Adresse und Gefahrenzone. Vergangenes Jahr betrugen die Preisaufschläge im günstigsten Fall lediglich acht Prozent. Das zeigt eine aktuelle Finanztip-Analyse mit zehn Testprofilen sowie eine Anfrage bei den sieben größten Gebäudeversicherern.

    Erbschaft als Altersvorsorge ist riskante Spekulation

    Laut ei­ner ak­tu­el­len You­Gov-Um­fra­ge im Auf­trag der Deut­schen Bank hat nur je­der vier­te Deut­sche (23 Pro­zent) ge­erbt. Der Wert des ge­erb­ten Ver­mö­gens lag in knapp 27 Pro­zent der Fäl­le bei un­ter 10.000 Eu­ro, knapp 25 Pro­zent erb­ten zwi­schen 10.000 und 50.000 Eu­ro. Nur 13 Pro­zent der Erb­schaf­ten hat­ten ei­nen Wert jen­seits von 250.000 Eu­ro. Trotz der ge­rin­gen Chan­ce, ei­ne Erb­schaft von be­trächt­li­chem Wert zu er­hal­ten, plant fast je­der zwei­te Deut­sche, der mit ei­nem Er­be rech­net (49 Pro­zent), die­ses als Teil sei­ner Al­ters­vor­sor­ge ein – da­von 26 Pro­zent als ei­nen Bau­stein und 23 Pro­zent so­gar als „we­sent­li­chen Teil“ der Al­ters­vor­sor­ge.

    Großteil der Vollkasko-Tarife decken erweiterte Wildschäden ab

    In den meisten aktuellen Vollkasko-Tarifen (89 Prozent) sind Autofahrer nicht nur bei Kollisionen mit Wildtieren versichert, sondern erhalten auch einen erweiterten Wildschadenschutz. In 97 Prozent der Tarife mit erweitertem Wildschadenschutz sind nun Tiere aller Art eingeschlossen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Verivox.

    Marderschäden kosteten Huk-Coburg 21 Millionen Euro

    Mehr als 52.000 Mal bissen Marder im vergangenen Jahr bei den Autos von Huk-Coburg-Kunden zu. Die Beseitigung der Attacken kostete durchschnittlich 527 Euro. In der Spitze waren sogar Reparaturen von mehr als 3.000 Euro nötig. Insgesamt beliefen sich die Regulierungskosten des oberfränkischen Versicherers auf mehr als 21 Millionen Euro.

    Finlex mit neuer Cyber Expert Lane

    Der Spezialmakler Finlex geht mit seiner neuen Cyber Expert Lane für Unternehmen aller Branchen und Umsatzgrößen an den Start. Diese löst das bisherige Produkt “Cyber Versicherung” auf der Plattform ab und ermöglicht kleinen und mittelgroßen Unternehmen ebenso wie großen Industriekonzernen eine optimierte Risikoerfassung, inkl. anschließender Erstellung eines maßgeschneiderten Angebots. Dazu hat Finlex den Fragebogen der bisherigen Cyber-Abschlussstrecke grundlegend überarbeitet und an die aktuellen Marktbedürfnisse angepasst.